1 Einleitung.- 2 Informationslogistik.- 3 Leitfaden der Informationslogistik.- 3.1 Bildung eines Konsortiums.- 3.2 Erfassen der Informationsbeziehungen.- 3.2.1 Grundbegriffe für das Erfassen von Informationsbeziehungen.- 3.2.2 Algorithmen zum Erzeugen des Matrixbaumes.- 3.2.2.1 Algorithmus zum Ausfüllen der Grundmatrix.- 3.2.2.2 Algorithmus zum Verteilen der Informationsmatrizen.- 3.2.3 Arbeitsgruppenbildung.- 3.2.3.1 Standardarbeitsgruppe.- 3.2.3.2 Interessenbezogene Arbeitsgruppe.- 3.3 Analyse und Aufbau einer Informationsinfrastruktur.- 3.3.1 Grundlagen für eine Infrastruktur.- 3.3.1.1 Rollenkonzept.- 3.3.1.2 Medien.- 3.3.1.3 Kommunikationsdienste.- 3.3.1.4 Datenart und Datenaustauschformate.- 3.3.1.5 Zuordnung der Infrastruktur zu den Rollen: Kommunikationsprofil.- 3.3.1.6 Informationssystem zur Auswahl von Hardware/Software.- 3.3.2 Spezifikation der Infrastruktur.- 3.3.2.1 Aufbau der Informationsinfrastrukturmatrix.- 3.3.2.2 Verfahren zur Festlegung der Infrastruktur.- 3.3.2.3 Eingabe in den Algorithmus.- 3.3.2.4 Algorithmus.- 3.3.3 Kommunikationsfestlegung.- 3.3.3.1 Kommunikationseigenschaften in Kooperationen.- 3.3.3.2 Kommunikationsarten in Kooperationen.- 3.4 Dynamik in der Projektorganisation.- 3.4.1 Wegfall eines Kompetenzzentrums.- 3.4.1.1 Beispiel für den Wegfall eines Kompetenzzentrums.- 3.4.2 Hinzunahme eines Kompetenzzentrums.- 3.4.2.1 Beispiel für die Hinzunahme eines Kompetenzzentrums.- 3.4.3 Modifikation der Kompetenz eines Kompetenzzentrums.- 3.4.3.1 Beispiel für die Modifikation eines Kompetenzzentrums.- 3.4.4 Wegfall einer Produktfunktion.- 3.4.4.1 Beispiel für den Wegfall einer Produktfunktion.- 3.4.5 Hinzunahme einer Produktfunktion.- 3.4.5.1 Beispiel für die Hinzunahme einer Produktfunktion.- 3.4.6 Modifikation einer Produktfunktion.- 3.4.6.1 Beispiel für die Modifikation einer Produktfunktion.- 4 Werkzeuge zur Informationslogistik.- 4.1 Technische Voraussetzungen.- 4.1.1 Intranet/Internet.- 4.1.1.1 Protokoll.- 4.1.1.2 Namensgebung im Intranet/Internet.- 4.1.2 Wichtige Standarddienste im Intranet/Internet.- 4.1.2.1 File Transfer Protokoll.- 4.1.2.2 E-mail.- 4.1.2.3 World Wide Web.- 4.1.3 Zugang zum Internet.- 4.2 Planungssystem zur Realisierung des Leitfadens.- 4.2.1 Überblick.- 4.2.1.1 Systemarchitektur.- 4.2.1.2 Datenbank.- 4.2.2 Ausschreibungsserver.- 4.2.2.1 Benutzungsschnittstellen.- 4.2.2.2 Softwarestruktur.- 4.2.2.3 Datenhaltung.- 4.2.3 Werkzeug zur Verwaltung und Analyse des Informationsmatrixbaumes.- 4.2.3.1 Benutzungsschnittstelle.- 4.2.3.2 Softwarestruktur.- 4.2.3.3 Datenhaltung.- 4.2.4 Hardware-Software-Datenbank.- 4.2.4.1 Benutzungsschnittstelle.- 4.2.4.2 Softwarestruktur.- 4.2.4.3 Datenhaltung.- 4.2.5 Werkzeug zur Verwaltung und Analyse der Informationsinfrastrukturmatrix.- 4.2.5.1 Benutzungsschnittstelle.- 4.2.5.2 Softwarestruktur.- 4.2.5.3 Datenhaltung.- 4.3 Kommerzielle Computer Supported Cooperative Work (CSCW) Anwendungen.- 4.3.1 Klassifikation von CSCW-Anwendungen.- 4.3.2 CSCW-Anwendungen.- 4.3.2.1 CSCW am gleichen Ort zur gleichen Zeit.- 4.3.2.2 CSCW an unterschiedlichen Orten zur gleichen Zeit.- 4.3.2.3 CSCW am gleichen Ort zu unterschiedlichen Zeiten.- 4.3.2.4 CSCW an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Zeiten.- 4.3.3 Übersicht: CSCW-Technologien und Anwendungen.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Glossar.- 7 Literaturverzeichnis.- 8 Stichwortverzeichnis.