Empfehlungen zu Dichtungssystemen im Tunnelbau EAG–EDT 2e
Gebonden Duits 2018 9783433032435Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
<p>Vorwort zur 2 Auflage V</p>
<p>Vorwort zur 1 Auflage IX</p>
<p>1 Einführung 1</p>
<p>2 Grundlagen und Benennungen 5</p>
<p>2.1 Erfahrungen 5</p>
<p>2.2 Kostenübersicht 6</p>
<p>2.3 Verwendete Benennungen 7</p>
<p>3 Entwurfsgrundsätze 21</p>
<p>3.1 Allgemeines 21</p>
<p>3.2 Übersicht der Elemente und grundsätzlicher Aufbau der Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen 23</p>
<p>3.2.1 Geschlossene Bauweise 23</p>
<p>3.2.2 Offene Bauweise 24</p>
<p>3.3 Ausbildung der Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen in Abhängigkeit von den Bergwasserverhältnissen 26</p>
<p>3.3.1 Geschlossene Bauweise 26</p>
<p>3.3.1.1 Allgemeines und Übersicht 26</p>
<p>3.3.1.2 Abdichtung gegen Sickerwasser 26</p>
<p>3.3.1.3 Abdichtung gegen Druckwasser bis ca 30 m WS 26</p>
<p>3.3.1.4 Abdichtung gegen Druckwasser zwischen 30 m WS und 60 m WS 28</p>
<p>3.3.1.5 Abdichtung gegen Druckwasser ab ca 60 m WS 28</p>
<p>3.3.2 Offene Bauweise 29</p>
<p>3.3.2.1 Allgemeines und Übersicht 29</p>
<p>3.3.2.2 Abdichtung gegen Sickerwasser 31</p>
<p>3.3.2.3 Abdichtung gegen Druckwasser 31</p>
<p>3.4 Schutzschichten 31</p>
<p>3.4.1 Allgemeines 31</p>
<p>3.4.2 Geschlossene Bauweise 32</p>
<p>3.4.3 Offene Bauweise 32</p>
<p>3.5 Dränung 33</p>
<p>3.5.1 Allgemeines 33</p>
<p>3.5.2 Geschlossene Bauweise 34</p>
<p>3.5.2.1 Dränung im aufgehenden Gewölbe 34</p>
<p>3.5.2.2 Flächendränung in der Sohle 35</p>
<p>3.5.3 Offene Bauweise 35</p>
<p>3.6 Fugendichtungen, Abschottungen, Anschlüsse und Durchdringungen 35</p>
<p>3.6.1 Allgemeines 35</p>
<p>3.6.2 Fugendichtung und Abschottung im Blockfugenbereich bei geschlossener Bauweise 37</p>
<p>3.6.3 Anschlüsse von Kunststoffdichtungsbahnen an die Betonkonstruktion bei offener Bauweise und Sickerwasser 38</p>
<p>3.6.4 Übergang von KDB–Abdichtung auf wasserundurchlässige Betonkonstruktion mit Profilbändern bei geschlossener Bauweise 39</p>
<p>3.6.5 Übergänge von Querstollen mit KDB–Abdichtung an Tübbingtunnel 40</p>
<p>3.6.5.1 Allgemeines 40</p>
<p>3.6.5.2 Klemmanschluss 42</p>
<p>3.6.5.3 Klebeanschluss 44</p>
<p>3.6.5.4 Bewertung der Systeme und Sondervarianten 45</p>
<p>3.6.6 Durchdringungen 46</p>
<p>3.7 Befestigung der Abdichtung 46</p>
<p>3.8 Verpressvorgänge 48</p>
<p>3.8.1 Geschlossene Bauweise 48</p>
<p>3.8.2 Offene Bauweise 50</p>
<p>3.9 Einbauteile 50</p>
<p>3.10 Qualität 50</p>
<p>3.11 Spritz–, Sprüh– oder Flüssigabdichtungen 51</p>
<p>3.11.1 Generelle Einschätzung 51</p>
<p>3.11.2 Übliche Materialien, Anwendungsgebiete und Anforderungen 51</p>
<p>3.11.3 Hinweise zu möglichen Vor– und Nachteilen 52</p>
<p>4 Produkt– und Systemanforderungen 55</p>
<p>4.1 Allgemeines 55</p>
<p>4.2 Abdichtungsträger 56</p>
<p>4.2.1 Geschlossene Bauweise 56</p>
<p>4.2.2 Offene Bauweise 57</p>
<p>4.3 Kunststoffdichtungsbahnen 57</p>
<p>4.4 Profilbänder 67</p>
<p>4.5 Schutzschichten 73</p>
<p>4.5.1 Geschlossene Bauweise 73</p>
<p>4.5.1.1 Bergseitige Schutzschicht 73</p>
<p>4.5.1.2 Luftseitige Schutzschicht in der Sohle 77</p>
<p>4.5.2 Offene Bauweise 78</p>
<p>4.6 Dränschichten aus Geokunststoffen 81</p>
<p>4.6.1 Geschlossene Bauweise 81</p>
<p>4.6.2 Offene Bauweise 83</p>
<p>4.7 Befestigungssysteme 87</p>
<p>4.8 Verpressvorgänge 88</p>
<p>4.8.1 Übersicht der Verpressvorgänge und zugehörigen Verpresseinrichtungen und –stoffe 88</p>
<p>4.8.2 Verpresseinrichtungen 89</p>
<p>4.8.3 Verpressstoffe 90</p>
<p>4.9 Einbauteile und sonstige spezielle Anschlusselemente 91</p>
<p>4.10 Innenschale bei in geschlossener Bauweise erstellten Bauwerken 91</p>
<p>4.11 Dichtungssystem 91</p>
<p>4.11.1 Allgemeines 91</p>
<p>4.11.2 Geschlossene Bauweise 92</p>
<p>4.11.2.1 Anordnung von Dränelementen, Schutzschichten und zugehörigen Befestigungselementen 92</p>
<p>4.11.2.2 Anordnung von Kunststoffdichtungsbahnen, außenliegenden Fugenbändern und zugehörigen Befestigungselementen 93</p>
<p>4.11.2.3 Anordnung von Verpresssystemen 95</p>
<p>4.11.3 Offene Bauweise 99</p>
<p>4.11.3.1 Anordnung von Schutz– und Dränschichten 99</p>
<p>4.11.3.2 Anordnung von Kunststoffdichtungsbahnen 99</p>
<p>4.11.4 Anforderungen an Art und Geometrie von Fügenähten 100</p>
<p>4.12 Zusätzliche Angaben zu Laborprüfungen an Geokunststoffen 100</p>
<p>4.12.1 Proben für Grund– oder Eignungsprüfungen, Übereinstimmungsprüfungen und Baustoffeingangsprüfungen 100</p>
<p>4.12.2 Kunststoffdichtungsbahnen, Kunststoffschutzbahnen und Profilbänder 101</p>
<p>4.12.2.1 Dicke 101</p>
<p>4.12.2.2 DSC–Analyse 101</p>
<p>4.12.2.3 Schmelze–Massefließrate (MFR) 102</p>
<p>4.12.2.4 IR–Spektroskopie 102</p>
<p>4.12.2.5 Gaschromatografie 102</p>
<p>4.12.2.6 Verhalten im Zugversuch nach DIN EN ISO 527 1 und 3 an Kunststoffdichtungs– und Kunststoffschutzbahnen sowie Profilbändern 103</p>
<p>4.12.2.7 Wölbbogendehnung im mehrachsigen Zugversuch 103</p>
<p>4.12.2.8 Oxidationsbeständigkeit 103</p>
<p>4.12.2.9 Umweltunbedenklichkeit 103</p>
<p>4.12.3 Schutzschichten und Dränschichten 104</p>
<p>4.12.3.1 DSC–Analyse 104</p>
<p>4.12.3.2 Anteil in konzentrierter Schwefelsäure löslicher Bestandteile 104</p>
<p>4.12.3.3 Verhalten im Zugversuch 104</p>
<p>4.12.3.4 Kriechverhalten unter Druckbeanspruchung 104</p>
<p>4.12.3.5 Wasserdurchlässigkeit senkrecht zur Ebene ohne Auflast 105</p>
<p>4.12.3.6 Wasserableitvermögen 105</p>
<p>4.12.3.7 Witterungsbeständigkeit 105</p>
<p>4.12.3.8 Umweltunbedenklichkeit 105</p>
<p>4.12.3.9 Systemprüfungen an Kunststoffdichtungsbahn und Schutzschicht 105</p>
<p>4.13 Prüfungen während der Bauausführung 109</p>
<p>4.13.1 Entnahme von Rückstellproben 109</p>
<p>4.13.2 Dichtigkeitsprüfung der Fügenähte 110</p>
<p>4.13.3 Verhalten der Fügenaht beim Schälversuch 110</p>
<p>4.13.4 Dichtigkeitsprüfung der Kammerelemente von doppellagigen KDB Abdichtungen 110</p>
<p>4.14 Untersuchungen nach der Fertigstellung 111</p>
<p>5 Einbau 113</p>
<p>5.1 Allgemeines 113</p>
<p>5.2 Ausstattung und Arbeitssicherheit 113</p>
<p>5.2.1 Baustelleneinrichtung 113</p>
<p>5.2.2 Stromversorgung 114</p>
<p>5.2.3 Ausstattung des Abdichtungsunternehmers 114</p>
<p>5.2.3.1 Verlegegerüste 114</p>
<p>5.2.3.2 Geräte 114</p>
<p>5.2.3.3 Personal 114</p>
<p>5.2.4 Arbeits– und Brandschutzmaßnahmen während der Abdichtungsarbeiten 115</p>
<p>5.3 Geschlossene Bauweise 115</p>
<p>5.3.1 Allgemeines 115</p>
<p>5.3.2 Abdichtungsträger 116</p>
<p>5.3.3 Dränelemente und bergseitige Schutzschicht 116</p>
<p>5.3.4 Kunststoffdichtungsbahnen 116</p>
<p>5.3.4.1 Allgemeines 116</p>
<p>5.3.4.2 Einlagige KDB–Abdichtung 117</p>
<p>5.3.4.3 Doppellagige KDB–Abdichtung 118</p>
<p>5.3.5 Außenliegende Fugenbänder im Bereich der Blockfugen 119</p>
<p>5.3.6 Anschlüsse der KDB–Abdichtung an alternative Dichtungssysteme, Bauteile und Durchdringungen 120</p>
<p>5.3.7 Herstellung und Prüfung von Fügenähten 122</p>
<p>5.3.8 Sohlschutzschicht 124</p>
<p>5.3.9 Verpresseinrichtungen 124</p>
<p>5.3.10 Maßnahmen zur funktionsgerechten Herstellung der Innenschale 125</p>
<p>5.3.10.1 Allgemeines 125</p>
<p>5.3.10.2 Anforderungen an die Bewehrungs– und Schalungsarbeiten 126</p>
<p>5.3.10.3 Anforderungen an die Betonrezeptur und das Betonieren 127</p>
<p>5.3.10.4 Prüfung der bergseitigen Oberfläche der Innenschale 128</p>
<p>5.3.10.5 Firstspaltverpressung und bedarfsweise Verfüllung von Bereichen mit großen Minderdicken 128</p>
<p>5.3.11 Bedarfsweise Verpressungen bei Undichtigkeiten 129</p>
<p>5.3.11.1 Allgemeines 129</p>
<p>5.3.11.2 Verpressen von Sperrankerbereichen bei Profilbändern, von Arbeitsfugen und von Klebeanschlüssen an WUB–Konstruktionen 130</p>
<p>5.3.11.3 Verpressen von Schottfeldern bei einlagiger KDB–Abdichtung 130</p>
<p>5.3.11.4 Verpressen von Kammerelementen bei doppellagiger KDB Abdichtung 130</p>
<p>5.4 Offene Bauweise 130</p>
<p>6 Qualitätssicherung (QS) 133</p>
<p>6.1 Allgemeines 133</p>
<p>6.2 Systematik der Qualitätssicherungsmaßnahmen 133</p>
<p>6.3 Produktnachweise 134</p>
<p>6.3.1 Allgemeines 134</p>
<p>6.3.2 Europäisch nicht geregelte Produkte 136</p>
<p>6.3.2.1 Grundprüfung/Eignungsprüfung 136</p>
<p>6.3.2.2 Übereinstimmungsnachweis 136</p>
<p>6.3.3 Europäisch geregelte Produkte 136</p>
<p>6.3.3.1 CE–Kennzeichnung und –Etikettierung 136</p>
<p>6.3.3.2 Grundprüfung sowie Übereinstimmungsnachweise mit WPK und FÜ–P 137</p>
<p>6.3.3.3 Baustoffeingangsprüfung 137</p>
<p>6.3.3.4 Kontrollprüfungen durch den Bauherrn 138</p>
<p>6.4 Projektspezifische Qualitätssicherungsmaßnahmen des Auftragnehmers 139</p>
<p>6.4.1 Allgemeines 139</p>
<p>6.4.2 Ausführungsplanung 139</p>
<p>6.4.3 QS–Plan 139</p>
<p>6.4.4 Produktnachweise 139</p>
<p>6.4.5 Eigenüberwachung der Bauausführung (EÜ–B) 139</p>
<p>6.4.5.1 Allgemeines 139</p>
<p>6.4.5.2 Aufgaben der EÜ–B 140</p>
<p>6.5 Projektspezifische Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bauherrn/Überwachers 141</p>
<p>6.5.1 Ausschreibungen 141</p>
<p>6.5.2 Überwachung der Bauausführung ÜB–KDB–T (Leitfaden) 141</p>
<p>6.5.2.1 Allgemeines 141</p>
<p>6.5.2.2 Aufgaben der Überwachung der Bauausführung 143</p>
<p>6.5.2.3 Anforderungen an Stellen zur Durchführung der ÜB–KDB–T 145</p>
<p>6.5.2.4 Ausschreibung, Angebotserstellung und Beauftragungder ÜB KDB–T 146</p>
<p>6.5.2.5 Mindestumfang der akkreditierten Inspektionstätigkeiten und Prüfungen 147</p>
<p>6.5.3 Zusammenfassende Abschlussdokumentation und Archivierung von Rückstellproben 149</p>
<p>6.6 Art und Häufigkeit der Produktprüfungen im Rahmen der Qualitätssicherungsmaßnahmen 150</p>
<p>6.6.1 Kunststoffdichtungsbahnen 150</p>
<p>6.6.2 Profilbänder 153</p>
<p>6.6.3 Schutzschichten 154</p>
<p>6.6.3.1 Geschlossene Bauweise 154</p>
<p>6.6.3.2 Offene Bauweise 157</p>
<p>6.6.4 Dränschichten 158</p>
<p>6.6.4.1 Geschlossene Bauweise 158</p>
<p>6.6.4.2 Offene Bauweise 158</p>
<p>6.7 Überwachung der Systemanforderungen 160</p>
<p>7 Zusammenfassung und Ausblick 161</p>
<p>8 Schrifttum 165</p>
<p>8.1 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien von Behörden und öffentlichen Auftraggebern 165</p>
<p>8.2 Normen, sonstige Richtlinien, Empfehlungen und Merkblätter 167</p>
<p>8.3 Forschungsberichte 176</p>
<p>8.4 Fachbeiträge 177</p>
<p>9 Fallbeispiele 183</p>
<p>9.1 Abdichtung und Entwässerung des Tunnels Euerwang der Deutschen Bahn AG (NBS Nürnberg Ingolstadt) 183</p>
<p>9.1.1 Problemstellung und Lösung 183</p>
<p>9.1.2 Verwendete Abdichtungselemente 184</p>
<p>9.1.2.1 Druckwasserdichter Tunnelbereich 184</p>
<p>9.1.2.2 Dränierter und entwässerter Tunnelbereich 184</p>
<p>9.1.3 Einbau 185</p>
<p>9.1.4 Bauzeit und Kosten 186</p>
<p>9.1.5 Erfahrungen 187</p>
<p>9.1.6 Schrifttum 188</p>
<p>9.2 Umlaufende einlagige KDB–Abdichtung im Straßentunnel Leutenbach 189</p>
<p>9.2.1 Problemstellung und Lösung 189</p>
<p>9.2.2 Verwendete Abdichtungselemente 190</p>
<p>9.2.3 Einbau 191</p>
<p>9.2.4 Bauzeit und Kosten 192</p>
<p>9.2.5 Erfahrungen 192</p>
<p>9.2.6 Schrifttum 193</p>
<p>9.3 Druckwasserhaltende KDB–Abdichtung im Tunnel Silberberg der Deutschen Bahn AG (NBS Ebensfeld Erfurt) 193</p>
<p>9.3.1 Problemstellung und Lösung 193</p>
<p>9.3.2 Verwendete Abdichtungselemente 195</p>
<p>9.3.3 Einbau 196</p>
<p>9.3.4 Bauzeit und Kosten 198</p>
<p>9.3.5 Erfahrungen 198</p>
<p>9.3.6 Schrifttum 199</p>
<p>9.4 Eisenbahntunnel Reitersberg mit druckwasserhaltender KDB Abdichtung und mit einer Sohlbrückenkonstruktion für zeitgleichen Vortrieb und Innenschalenausbau 200</p>
<p>9.4.1 Problemstellung und Lösung 200</p>
<p>9.4.2 Verwendete Abdichtungselemente 201</p>
<p>9.4.3 Einbau 201</p>
<p>9.4.3.1 Allgemeiner Ablauf 201</p>
<p>9.4.3.2 Idee der Sohlbrückenkonstruktion zur Bauzeitverkürzung 201</p>
<p>9.4.4 Bauzeit und Kosten 205</p>
<p>9.4.5 Erfahrungen 205</p>
<p>9.4.6 Schrifttum 205</p>
<p>9.5 Anschluss der KDB–Abdichtung von Querschlägen an Tübbings mit Klebeanschluss im Finnetunnel 206</p>
<p>9.5.1 Problemstellung und Lösung 206</p>
<p>9.5.2 Verwendete Abdichtungselemente 207</p>
<p>9.5.3 Einbau 207</p>
<p>9.5.4 Bauzeit und Kosten 210</p>
<p>9.5.5 Erfahrungen 210</p>
<p>9.5.6 Schrifttum 211</p>
<p>Stichwortverzeichnis 213</p>
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan