Grundbau–Taschenbuch 8e – Teil 1: Geotechnische Grundlagen

Geotechnische Grundlagen

Gebonden Duits 2017 9783433031513
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783433031513
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:1016

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<p>Vorwort V</p>
<p>Autoren–Kurzbiografien XIX</p>
<p>Verzeichnis der Autoren XXV</p>
<p>1.1 icherheitsnachweise im Erd– und Grundbau<br />Martin Ziegler</p>
<p>1 Einfuhrung 1</p>
<p>2 Sicherheitskonzepte 9</p>
<p>3 Aufbau und Inhalte des Normenhandbuchs 11</p>
<p>4 Grenzzustande und Nachweise 28</p>
<p>5 Zukunftige Normung im Umfeld des EC 7 38</p>
<p>6 Zitierte Normen und Empfehlungen 42</p>
<p>7 Literatur 44</p>
<p>1.2 Baugrunduntersuchungen im Feld<br />Klaus–J&uuml;rgen Melzer, Edwin Fecker und Tilman Westhaus</p>
<p>1 Grundlagen 45</p>
<p>2 Baugrundaufschluss durch Schurfe, Bohrungen und Probenentnahmen 53</p>
<p>3 Baugrundaufschluss durch Sondierungen 67</p>
<p>4 Bohrlochaufweitungsversuche 98</p>
<p>5 Bestimmung der Dichte 110</p>
<p>6 Geophysikalische Verfahren 113</p>
<p>7 Literatur 121</p>
<p>8 Normen und Richtlinien 135</p>
<p>1.3 Eigenschaften von Boden und Fels ihre Ermittlung im Labor<br />Paul von Soos und Jens Engel</p>
<p>1 Boden und Fels Begriffe und Entstehung 139</p>
<p>2 Eigenschaften der Boden 140</p>
<p>3 Eigenschaften von Fels 144</p>
<p>4 Kennwerte und Eigenschaften der festen Bodenkorner 145</p>
<p>5 Kennwerte und Eigenschaften des Kornhaufens 153</p>
<p>6 Versuche zur Ermittlung des Spannungs–Verformungs–Verhaltens 175</p>
<p>7 Scherfestigkeit; Ermittlung der Scherparameter 195</p>
<p>8 Ermittlung der Zugfestigkeit 208</p>
<p>9 Eigenschaften von Festgestein felsmechanische Laborversuche 208</p>
<p>10 Benennen, Beschreiben und Klassifikation von Boden und Fels 218</p>
<p>11 Literatur 232</p>
<p>1.4 Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung<br />Maximilian Huber und Karl–Josef Witt</p>
<p>1 Einleitung 243</p>
<p>2 Sicherheit und Zuverlassigkeit in der geotechnischen Bemessung 244</p>
<p>3 Grundlagen der probabilistischen Methoden 256</p>
<p>4 Komplexe Fragestellungen der probabilistischen Bemessung 260</p>
<p>5 Berucksichtigung von Messungen in einer probabilistischen Analyse im Rahmen der Beobachtungsmethode 261</p>
<p>6 Anwendung von probabilistischen Methoden in der Geotechnik 262</p>
<p>7 Zusammenfassung 269</p>
<p>8 Literatur 271<br /><br />Normen, Empfehlungen und Richtlinien 277</p>
<p>9 Anhang&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p>
<p>1.5 Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser<br />Andreas Claussen</p>
<p>1 Grundlagen 287</p>
<p>2 Anorganische Matrix des Untergrunds 288</p>
<p>3 Organische Matrix des Untergrunds 289</p>
<p>4 Schadstoff 292</p>
<p>5 Anorganische Schadstoffe 294</p>
<p>6 Organische Schadstoffe 296</p>
<p>7 Bewertungsmatrix 304</p>
<p>8 Untersuchungserfordernisse 306</p>
<p>9 Untersuchungsplanung 307</p>
<p>10 Grundlagen der Bewertung 308</p>
<p>11 Literatur 314</p>
<p>1.6 Erddruck<br />Achim Hettler</p>
<p>1 Einfuhrung 317</p>
<p>2 Begriffe, Formelzeichen und Indizes 318</p>
<p>3 Methoden zur Ermittlung des Erddrucks 321</p>
<p>4 Ebener aktiver Erddruck 363</p>
<p>5 Erdruhedruck 381</p>
<p>6 Ebener passiver Erddruck 390</p>
<p>7 Raumlicher aktiver Erddruck 398</p>
<p>8 Raumlicher passiver Erddruck 405</p>
<p>9 Sonderfalle 409</p>
<p>10 Mobilisierung des Erddrucks 424</p>
<p>11 Anwendungshinweise 433</p>
<p>12 Literatur 441</p>
<p>Anhang 448</p>
<p>1.7 Stoffgesetze f&uuml;r B&ouml;den<br />Dimitrios Kolymbas und Ivo Herle</p>
<p>1 Einfuhrung 458</p>
<p>2 Frequently asked questions 459</p>
<p>3 Bedeutung von Stoffgesetzen fur die Geotechnik 461</p>
<p>4 Merkmale des Bodenverhaltens 462</p>
<p>5 Mathematische Struktur von Stoffgesetzen 474</p>
<p>6 Hierarchie und Bestandteile von Stoffgesetzen 481</p>
<p>7 Besondere Fragestellungen 495</p>
<p>8 Erganzende Aspekte von Stoffgesetzen 499</p>
<p>9 Stoffgesetze in der Praxis 503</p>
<p>10 Literatur 504</p>
<p>1.8 Stoffgesetze und Bemessungsans&auml;tze f&uuml;r Festgestein<br />Erich Pimentel</p>
<p>1 Einfuhrung 511</p>
<p>2 Allgemeine Eigenschaften 511</p>
<p>3 Stoffgesetze 525</p>
<p>4 Durchstromung des Gebirges 547</p>
<p>5 Bemessungsansatze 552</p>
<p>6 Literatur 569</p>
<p>1.9 Bodendynamik<br />Christos Vrettos</p>
<p>1 Einleitung 573</p>
<p>2 Schwingungen einfacher Systeme 574</p>
<p>3 Wellenausbreitung im Boden 581</p>
<p>4 Bodenverhalten bei zyklischer Belastung 587</p>
<p>5 Messung von dynamischen Bodenkenngrosen 608</p>
<p>6 Dynamisch belastete Fundamente 616</p>
<p>7 Literatur 623</p>
<p>1.10 Numerische Verfahren in der Geotechnik<br />Peter–Andreas von Wolffersdorff und Helmut F Schweiger</p>
<p>1 Einleitung 633</p>
<p>2 Besonderheiten der Geotechnik 634</p>
<p>3 Bedeutung der Stoffmodelle fur den Baugrund 637</p>
<p>4 Die verschiedenen numerischen Verfahren 640</p>
<p>5 Verformungsberechnungen typischer geotechnischer Aufgaben 672</p>
<p>6 Standsicherheitsberechnungen typischer geotechnischer Aufgaben 697</p>
<p>7 Weitere Anwendungen numerischer Verfahren 708</p>
<p>8 Schlussbemerkungen 713</p>
<p>9 Literatur 714</p>
<p>1.11 Massenbewegungen<br />Dieter D Genske</p>
<p>1 Einleitung 721</p>
<p>2 Mechanismen 732</p>
<p>3 Ausloser 758</p>
<p>4 Erkennen von Bewegungspotenzialen 764</p>
<p>5 Gefahrenabwehr 778</p>
<p>6 Klimawandel 788</p>
<p>7 Zusammenfassung und Ausblick 791</p>
<p>8 Literatur 792</p>
<p>1.12 Ingenieurgeod&auml;sie Zustandsdokumentation und &Uuml;berwachungsmessung<br />Otto Heunecke<br /><br />1 Aufgabenbereiche der Ingenieurgeodasie 815</p>
<p>2 Inhalte ingenieurgeodatischer Uberwachungsmessungen 816</p>
<p>3 Rekapitulation geodatischer Grundlagen 818</p>
<p>4 Ingenieurgeodatische Messverfahren 831</p>
<p>5 Auswertemethoden 855</p>
<p>6 Literatur 864</p>
<p>1.13 Instrumentierung und Monitoring in der Geotechnik<br />Hans Jakob Becker, Marcel Hubrig, Markus Stolz, Arno Thut und Holger W&ouml;rsching</p>
<p>1 Einleitung 867</p>
<p>2 Ziel geotechnischer Messungen 868</p>
<p>3 Messgrosen 870</p>
<p>4 Messkonzept 874</p>
<p>5 Messinstrumente in der Geotechnik 885</p>
<p>6 Fallbeispiele 928</p>
<p>7 Literatur 966</p>
<p>Stichwortverzeichnis 969</p>
<p>Inserentenverzeichnis 987</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundbau–Taschenbuch 8e – Teil 1: Geotechnische Grundlagen