, ,

Schallschutz im Wohnungsbau – Gütekriterien, Möglichkeiten, Konstruktionen

Gütekriterien, Möglichkeiten, Konstruktionen

Gebonden Duits 2011 9783433029367
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Samenvatting

The book provides answers to questions regarding desired, required or owed sound protection and the possibilities of sound absorption. A practical book for architects, design engineers, the housing industry as well as tennants and proprietors as well as building law experts.

Specificaties

ISBN13:9783433029367
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:160

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.
<p>Danksagung.</p>
<p>Autoren.</p>
<p>1 Wohnen und Schallschutz.</p>
<p>1.1 Allgemeines.</p>
<p>1.2 Schallschutzziel.</p>
<p>1.3 Die Normung des Schallschutzes im Wohnungsbau.</p>
<p>1.4 Anforderung und Mindestanforderung.</p>
<p>1.5 H&ouml;ren, Wohnger&auml;usche, Umgebungsl&auml;rm und Grundger&auml;uschpegel.</p>
<p>1.6 L&auml;rm und Stille.</p>
<p>2 Grunds&auml;tzliches zur Schalld&auml;mmung von Bauteilen.</p>
<p>2.1 Luftschalld&auml;mmung.</p>
<p>2.2 Trittschalld&auml;mmung.</p>
<p>3 Technisches Regelwerk.</p>
<p>3.1 DIN 4109 eine unendliche Geschichte.</p>
<p>3.2 VDI 4100 das andere Regelwerk.</p>
<p>4 Schalld&auml;mmung und Schallschutz.</p>
<p>4.1 Begriffsdefinition Anforderungen.</p>
<p>4.2 Welche Anforderungen sind angemessen und k&uuml;nftig zu ber&uuml;cksichtigen?</p>
<p>5 Bauweisen und Schallschutz.</p>
<p>5.1 &Uuml;bliche Massivbauweise.</p>
<p>5.2 Trockenbau.</p>
<p>5.3 Bauten aus Holz und anderen Naturmaterialien.</p>
<p>5.4 Treppen.</p>
<p>6 Technische Geb&auml;udeanlagen (TGA).</p>
<p>6.1 K&ouml;rperschall.</p>
<p>6.2 Anforderungen.</p>
<p>6.3 Wasser– und Abwasseranlagen.</p>
<p>6.4 Heizungsanlagen.</p>
<p>6.5 Aufz&uuml;ge.</p>
<p>7 Schutz gegen Au&szlig;enl&auml;rm.</p>
<p>7.1 Ma&szlig;geblicher Au&szlig;enger&auml;uschpegel.</p>
<p>7.2 Anforderungen.</p>
<p>7.3 Resultierende Schalld&auml;mmung.</p>
<p>7.4 Schalld&auml;mmung von Fenstern.</p>
<p>7.5 Schalld&auml;mmung von Au&szlig;enw&auml;nden.</p>
<p>8 Empfehlungen f&uuml;r eine Bauweise mit besonders hochwertigem Schallschutz.</p>
<p>9 Bauen im Bestand.</p>
<p>9.1 Ausbau von Dachgeschossen.</p>
<p>9.2 Lofts.</p>
<p>10 Merks&auml;tze zum Schallschutz von Wohnungen.</p>
<p>11 Wohnen und Raumakustik.</p>
<p>Anh&auml;nge.</p>
<p>Anhang1 Schall, Wellenl&auml;nge, Frequenz, Schalldruck, Schallpegel, H&ouml;rfl&auml;che.</p>
<p>Anhang2 Lautst&auml;rke und Lautheit.</p>
<p>Anhang 3 Frequenzbewertung, A–Schallpegel, C–Schallpegel, Ger&auml;uschspektrum, Mittelungspegel.</p>
<p>Anhang 4 Logarithmen Addition und Subtraktion von Schallpegeln.</p>
<p>Anhang 5 Schallpegel typischer Innen– und Au&szlig;enger&auml;usche in Wohnungen.</p>
<p>Anhang 6 Schallleistung und Schallleistungspegel.</p>
<p>Anhang 7 Reflexion, Absorption und D&auml;mmung von Luftschall.</p>
<p>Anhang 8 Nachhallzeit, Absorptionsfl&auml;che, Schallpegeldifferenzen.</p>
<p>Anhang 9 Luftschalld&auml;mmung, Schalld&auml;mm–Ma&szlig;e, Bezugskurve.</p>
<p>Anhang 10 Koinzidenz, biegeweich biegesteif.</p>
<p>Anhang 11 Resonanz.</p>
<p>Anhang 12 Trittschalld&auml;mmung, Norm–Trittschallpegel, Standard–Trittschallpegel, bewerteteTrittschallpegel Bezugskurve, Trittschallminderung.</p>
<p>Anhang 13 Spektrum–Anpassungswerte f&uuml;r Luft– und Trittschall.</p>
<p>Anhang 14 Schema zur Bestimmung des erforderlichen Luftschallschutzes erf. DnT,w und der erforderlichen Luftschalld&auml;mmung erf. R′w zwischen zwei R&auml;umen.</p>
<p>Anhang 15 Resultierende Schalld&auml;mmung zusammengesetzter Fl&auml;chen.</p>
<p>Literaturverzeichnis.</p>
<p>Stichwortverzeichnis.</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Schallschutz im Wohnungsbau – Gütekriterien, Möglichkeiten, Konstruktionen