, , , e.a.

Lager im Bauwesen 3e

Gebonden Duits 2013 3e druk 9783433029213
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Samenvatting

Bearing types and their scope of application are explained in detail and all problems connected with bearings are discussed. The revised new edition takes into account German and European standards. A handbook for design, detailing and construction.

Specificaties

ISBN13:9783433029213
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:644
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung und allgemeiner Überblick  1
<p>11 Entwicklungsgeschichte&nbsp;&nbsp; 1</p>
<p>12 Begriffe und Bezeichnungen&nbsp;&nbsp; 2</p>
<p>121 Lagerung und Lager als Teil des Tragwerks&nbsp; 2</p>
<p>122 Abw&auml;lzen, Gleiten, Verformen 4</p>
<p>123 Lager, Gelenk, Pendel&nbsp;&nbsp; 6</p>
<p>124 Lagerbezeichnungen&nbsp;&nbsp; 7</p>
<p>13 Grunds&auml;tze zur Wahl der Lagerung&nbsp;&nbsp;&nbsp; 7</p>
<p>14 Auflagerbewegungen&nbsp;&nbsp; 9</p>
<p>141 Allgemeines&nbsp; 9</p>
<p>142 Verschiebungen infolge Temperatur&nbsp;&nbsp;&nbsp; 13</p>
<p>143 Verschiebungen infolge Vorspannen, Kriechen und Schwinden&nbsp;&nbsp; 14</p>
<p>144 Auflagerverschiebungen infolge &auml;u&szlig;erer Lasten&nbsp;&nbsp;&nbsp; 14</p>
<p>145 Auflagerdrehwinkel&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 15</p>
<p>15 Lagersymbole&nbsp;&nbsp; 17</p>
<p>16 Verdrehungswiderstand&nbsp; 17</p>
<p>161 Anfangsmoment&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 17</p>
<p>162 R&uuml;ckstellmoment und Verdrehung&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 18</p>
<p>163 Weitere Abh&auml;ngigkeiten&nbsp;&nbsp; 20</p>
<p>164 Einfluss der Horizontalkr&auml;fte&nbsp;&nbsp; 20</p>
<p>165 Auswirkung des R&uuml;ckstellmomentes auf die Konstruktion 21</p>
<p>2 Bauwerk und Lagerungsplan&nbsp;&nbsp;&nbsp; 23</p>
<p>21 Allgemeines&nbsp;&nbsp;&nbsp; 23</p>
<p>22 Br&uuml;cken&nbsp;&nbsp;&nbsp; 24</p>
<p>221 Einfluss der Br&uuml;ckenquerschnitte&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 24</p>
<p>222 Einfluss des Br&uuml;ckengrundrisses&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 27</p>
<p>2221 Einfeldtr&auml;ger (orthogonal)&nbsp;&nbsp;&nbsp; 27</p>
<p>2222 Einfeldtr&auml;ger (schief)&nbsp;&nbsp;&nbsp; 28</p>
<p>2223 Zweifeldtr&auml;ger (orthogonal)&nbsp; 29</p>
<p>2224 Zweifeldtr&auml;ger (schief)&nbsp; 30</p>
<p>2225 Durchlauftr&auml;ger (orthogonal)&nbsp;&nbsp; 30</p>
<p>2226 Durchlauftr&auml;ger (gekr&uuml;mmt)&nbsp; 31</p>
<p>223 Lagerungsbeispiele&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 34</p>
<p>2231 Einfeldtr&auml;ger (orthogonal)&nbsp;&nbsp;&nbsp; 34</p>
<p>2232 Zweifeldtr&auml;ger (schief)&nbsp; 35</p>
<p>2233 Durchlauftr&auml;ger (orthogonal)&nbsp;&nbsp; 35</p>
<p>2234 Durchlauftr&auml;ger (gekr&uuml;mmt)&nbsp; 36</p>
<p>224 Einfluss des Baugrundes&nbsp; 45</p>
<p>225 Von der Ausschreibung bis zum Einbau der Lager&nbsp; 46</p>
<p>3 Bauwerk und Lagerkr&auml;fte&nbsp;&nbsp; 49</p>
<p>31 Vom Gelenk zum Lager&nbsp;&nbsp; 49</p>
<p>32 Berechnung von Br&uuml;cken&nbsp;&nbsp; 50</p>
<p>321 Allgemeines&nbsp; 50</p>
<p>322 Abtragung vertikaler Lasten&nbsp; 54</p>
<p>323 Abtragung horizontaler Lasten in Br&uuml;ckenl&auml;ngsrichtung 56</p>
<p>324 Abtragung horizontaler Lasten in Br&uuml;ckenquerrichtung 58</p>
<p>325 Kr&auml;fte in Abh&auml;ngigkeit von der Lagerart&nbsp; 59</p>
<p>326 Lagerbewegungen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 61</p>
<p>327 Lagesicherheit&nbsp;&nbsp; 61</p>
<p>328 Sicherheitsbetrachtungen unter Ber&uuml;cksichtigung der Lagereigenschaften&nbsp; 63</p>
<p>33 Einfluss der Lager auf die Stabilit&auml;t der Bauwerke&nbsp; 67</p>
<p>331 Allgemeines&nbsp; 67</p>
<p>332 Rand– und Zwischenbedingungen f&uuml;r Lager&nbsp; 68</p>
<p>333 Knickl&auml;ngen von Pfeilern&nbsp;&nbsp;&nbsp; 72</p>
<p>3331 Allgemeines&nbsp; 72</p>
<p>3332 Einzelpfeiler&nbsp; 73</p>
<p>3333 Gerade Br&uuml;cken mit beliebigen Pfeilern 73</p>
<p>3334 Gerade Br&uuml;cken mit nur zwei Pfeilertypen&nbsp; 76</p>
<p>3335 Gerade Br&uuml;cken mit Kipplagern&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 78</p>
<p>3336 Gekr&uuml;mmte Br&uuml;cken&nbsp;&nbsp; 78</p>
<p>3337 Elastische Einspannung, variable Biegesteifigkeit und L&auml;ngskraft 79</p>
<p>334 Nachweis der Sicherheit am Gesamtsystem&nbsp; 80</p>
<p>34 Nachweis nach Theorie II Ordnung&nbsp;&nbsp; 80</p>
<p>35 Schwingungsschutzma&szlig;nahmen f&uuml;r Br&uuml;cken&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 83</p>
<p>351 Dynamische Einwirkungen&nbsp; 83</p>
<p>3511 Personeninduzierte Schwingungen&nbsp;&nbsp; 84</p>
<p>3512 Dynamische Einwirkungen bei Erdbeben–Anregung 85</p>
<p>3513 Windinduzierte Schwingungen&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 86</p>
<p>352 Ma&szlig;nahmen zur Reduzierung von Schwingungen&nbsp; 88</p>
<p>3521 Schwingungsisolierung&nbsp; 89</p>
<p>3522 Konstruktionselemente zur Schwingungsreduzierung 93</p>
<p>353 Projektbeispiel: Elastisches Lagerungssystem zum Schutz vor Schienenverkehrsersch&uuml;tterungen und K&ouml;rperschall Xizhimen Br&uuml;cke, Peking, China&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 102</p>
<p>354 Projektbeispiel: Elastisches Lagerungssystem zum Schutz vor personeninduzierten Schwingungen S&uuml;dbr&uuml;cke Oberhavel, Berlin, Deutschland&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 103</p>
<p>355 Projektbeispiel: Applikation diskreter D&auml;mpfungselemente zum Erdbebenschutz Flughafen–Br&uuml;cke Sotchi, Russland 104</p>
<p>356 Projektbeispiel: Einbau von Tuned Mass Control Systemen zum Erdbebenschutz Puente Oriente, Guadalajara, Mexiko 105</p>
<p>357 Projektbeispiel: Applikation von Schwingungstilgern zur Reduktion von wirbelinduzierten Schwingungen Muiderbrug, Amsterdam, Holland&nbsp;&nbsp; 106</p>
<p>358 Projektbeispiel: Applikation von Schwingungstilgern zur Reduktion von fu&szlig;g&auml;ngerinduzierten Schwingungen Millennium Bridge, London, Gro&szlig;britannien&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 107</p>
<p>4 Lagerarten&nbsp;&nbsp;&nbsp; 109</p>
<p>41 Grunds&auml;tzliches&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 109</p>
<p>42 Werkstoffe Allgemeine Konstruktions– und Bemessungsregeln&nbsp; 110</p>
<p>421 Werkstoffe&nbsp;&nbsp;&nbsp; 110</p>
<p>4211 Stahlsorten f&uuml;r Bauteile&nbsp;&nbsp; 110</p>
<p>4212 Verbindungsmittel f&uuml;r Schraubenverbindungen&nbsp;&nbsp; 111</p>
<p>4213 Schwei&szlig;en&nbsp;&nbsp;&nbsp; 114</p>
<p>422 Schnittgr&ouml;&szlig;en und Freiheitsgrade&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 115</p>
<p>423 Bemessungsregeln&nbsp;&nbsp;&nbsp; 116</p>
<p>4231 Lagerplatten&nbsp;&nbsp;&nbsp; 116</p>
<p>4232 Schraubenverbindungen&nbsp; 116</p>
<p>4233 Schwei&szlig;verbindungen&nbsp;&nbsp; 119</p>
<p>4234 Pressung in den Lagerfugen&nbsp; 120</p>
<p>4235 Nachweis der Lagesicherheit&nbsp;&nbsp; 123</p>
<p>4236 Konstruktive Hinweise zur Aufnahme der Horizontalkr&auml;fte in den Lagerfugen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 124</p>
<p>4237 Verankerung durch Kopfbolzend&uuml;bel&nbsp;&nbsp;&nbsp; 126</p>
<p>4238 Korrosionsschutz&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 128</p>
<p>43 Feste Lager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 129</p>
<p>431 Allgemeines&nbsp; 129</p>
<p>432 Stahl–Punktkipplager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 133</p>
<p>4321 Werkstoffe und Konstruktion 133</p>
<p>4322 Konstruktions– und Bemessungsregeln&nbsp; 135</p>
<p>433 Topflager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 139</p>
<p>434 Kalottenlager&nbsp;&nbsp; 145</p>
<p>435 Feste Verformungslager&nbsp;&nbsp; 148</p>
<p>4351 Vorbemerkung&nbsp;&nbsp; 148</p>
<p>4352 Zapfenlager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 148</p>
<p>4353 Topf–Verformungslager&nbsp; 150</p>
<p>44 Gleitlager&nbsp;&nbsp; 152</p>
<p>441 Allgemeines&nbsp; 152</p>
<p>442 Gleitlagersystem&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 154</p>
<p>443 Bemessung der Lagerplatten&nbsp;&nbsp; 155</p>
<p>4431 Gleitplatte und Gleitwerkstoffaufnahme 155</p>
<p>4432 Bemessung der Gleitwerkstoffaufnahme&nbsp; 158</p>
<p>444 Punktkippgleitlager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 161</p>
<p>4441 Allgemeines&nbsp; 161</p>
<p>4442 Konstruktions– und Bemessungsregeln&nbsp; 161</p>
<p>4443 Bemessung der Gleitwerkstoffaufnahme&nbsp; 162</p>
<p>4444 Lastexzentrizit&auml;ten f&uuml;r den Nachweis der Beanspruchungen in der Gleitwerkstoff–Gleitfl&auml;che&nbsp;&nbsp;&nbsp; 164</p>
<p>445 Topfgleitlager&nbsp; 165</p>
<p>4451 Allgemeines&nbsp; 165</p>
<p>4452 Konstruktions– und Bemessungsregeln&nbsp; 166</p>
<p>4453 Grundlagen zur Bemessung der Gleitwerkstoffaufnahme&nbsp; 166</p>
<p>4454 Lastexzentrizit&auml;ten f&uuml;r den Nachweis der Pressung in der Gleitwerkstoff–Gleitfl&auml;che&nbsp;&nbsp;&nbsp; 168</p>
<p>4455 Lastexzentrizit&auml;ten f&uuml;r den Nachweis in der oberen und unteren Lagerfuge&nbsp;&nbsp;&nbsp; 169</p>
<p>446 Kalottenlager&nbsp;&nbsp; 169</p>
<p>4461 Allgemeines&nbsp; 169</p>
<p>4462 Konstruktions– und Bemessungsregeln&nbsp; 170</p>
<p>4463 Bemessung der Gleitwerkstoffaufnahmen&nbsp; 171</p>
<p>4464 Lastexzentrizit&auml;ten f&uuml;r den Nachweis der Beanspruchungen in den Gleitwerkstoff–Gleitfl&auml;chen&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 171</p>
<p>4465 Lastexzentrizit&auml;ten f&uuml;r den Nachweis in der oberen und unteren Lagerfuge&nbsp;&nbsp;&nbsp; 172</p>
<p>4466 Beanspruchung der Gleitwerkstoff–F&uuml;hrungsfl&auml;chen 172</p>
<p>447 Verformungsgleitlager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 172</p>
<p>4471 Allgemeines&nbsp; 172</p>
<p>4472 Konstruktions– und Bemessungsregeln&nbsp; 173</p>
<p>4473 Grundlagen zur Bemessung der Gleitwerkstoffaufnahme&nbsp; 174</p>
<p>4474 Lastexzentrizit&auml;ten f&uuml;r den Nachweis der Pressung in der Gleitwerkstoff–Gleitfl&auml;che&nbsp;&nbsp;&nbsp; 176</p>
<p>4475 Lastexzentrizit&auml;ten f&uuml;r den Nachweis in der oberen und unteren Lagerfuge&nbsp;&nbsp;&nbsp; 177</p>
<p>448 Elastomer–Gleitlager&nbsp;&nbsp; 177</p>
<p>4481 Allgemeines&nbsp; 177</p>
<p>4482 Konstruktions– und Bemessungsregeln&nbsp; 178</p>
<p>4483 Bemessung der Gleitwerkstoffaufnahme&nbsp; 178</p>
<p>4484 Lastexzentrizit&auml;ten f&uuml;r den Nachweis der Pressung in der Gleitwerkstoff–Gleitfl&auml;che&nbsp; 179</p>
<p>4485 Lastexzentrizit&auml;ten f&uuml;r den Nachweis in der oberen und unteren Lagerfuge&nbsp;&nbsp;&nbsp; 179</p>
<p>45 Verformungslager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 179</p>
<p>451 Aufbau und Herstellung&nbsp;&nbsp; 179</p>
<p>452 Physikalische Eigenschaften&nbsp;&nbsp; 180</p>
<p>4521 Allgemeines&nbsp; 180</p>
<p>4522 Gummielastizit&auml;t&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 181</p>
<p>4523 Schubmodul&nbsp; 183</p>
<p>4524 Elastizit&auml;tsmodul und vertikale Verformung 186</p>
<p>4525 Verdrehwiderstand&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 187</p>
<p>4526 Mullins–Effekt&nbsp;&nbsp; 189</p>
<p>4527 Stabilit&auml;t&nbsp;&nbsp;&nbsp; 190</p>
<p>4528 Thermische Eigenschaften&nbsp;&nbsp;&nbsp; 190</p>
<p>4529 Kriechen und Relaxation&nbsp;&nbsp; 193</p>
<p>45210 Haftreibung&nbsp;&nbsp;&nbsp; 194</p>
<p>453 Elastizit&auml;tstheoretische Spannungsermittlung 196</p>
<p>4531 Allgemeines&nbsp; 196</p>
<p>4532 Druckverformung&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 196</p>
<p>4533 Auflagerverdrehung&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 199</p>
<p>4534 Schubverformungen&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 201</p>
<p>4535 Aufnahme der Schubspannungen Beanspruchung der Bewehrung 202</p>
<p>454 Bemessung bewehrter Elastomerlager&nbsp;&nbsp; 203</p>
<p>5 Regelwerke / Normen&nbsp;&nbsp; 207</p>
<p>51 Allgemeine Situation&nbsp;&nbsp;&nbsp; 207</p>
<p>52 Die Europ&auml;ische Lagernormreihe DIN EN 1337 Lager im Bauwesen&nbsp; 208</p>
<p>521 DIN EN 1337–1 : 2001– 02 Lager im Bauwesen Teil 1: Allgemeine Regelungen&nbsp; 209</p>
<p>522 DIN EN 1337–2 : 2004–07 Lager im Bauwesen Teil 2: Gleitteile&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 235</p>
<p>523 DIN EN 1337–3 : 2005–07 Lager im Bauwesen Teil 3: Elastomerlager&nbsp;&nbsp; 255</p>
<p>524 DIN EN 1337–4 : 2004–08 Lager im Bauwesen Teil 4: Rollenlager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 280</p>
<p>525 DIN EN 1337–5 : 2005–07 Lager im Bauwesen Teil 5: Topflager&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 282</p>
<p>526 DIN EN 1337–6 : 2004–08 Lager im Bauwesen Teil 6: Kipplager&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 297</p>
<p>527 DIN EN 1337–7 : 2004–08 Lager im Bauwesen Teil 7: Kalotten–und Zylinderlager mit PTFE 308</p>
<p>528 DIN EN 1337–8 : 2008–01 Lager im Bauwesen Teil 8: F&uuml;hrungslager und Festhaltekonstruktionen&nbsp;&nbsp; 320</p>
<p>529 DIN EN 1337–9 : 1998–04 Lager im Bauwesen Teil 9: Schutz&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 331</p>
<p>5210 DIN EN 1337–10 : 2003–11 Lager im Bauwesen Teil 10: Inspektion und Instandhaltung&nbsp; 335</p>
<p>5211 DIN EN 1337–11 : 1998–04 Lager im Bauwesen Teil 11: Transport, Zwischenlagerung und Einbau&nbsp; 349</p>
<p>53 Weitere Richtlinien&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 359</p>
<p>531 Allgemeines&nbsp; 359</p>
<p>532 Richtzeichnungen Lag&nbsp;&nbsp;&nbsp; 359</p>
<p>533 ZTV–ING&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 374</p>
<p>534 DIN–Fachbericht (FB) 101 Anhang O&nbsp; 374</p>
<p>535 Nationaler Anhang von DIN EN 1990:2010–12 Anhang NAE Grundlegende Anforderungen an Lagersysteme von Br&uuml;ckentragwerken&nbsp;&nbsp; 374</p>
<p>6 Zulassungen&nbsp;&nbsp; 375</p>
<p>61 Einleitung&nbsp;&nbsp; 375</p>
<p>611 Vorgeschichte und derzeitige nationale Situation&nbsp;&nbsp; 375</p>
<p>612 Europ&auml;ische Situation&nbsp;&nbsp; 376</p>
<p>613 Zulassungsbestand / Antragsteller&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 376</p>
<p>62 Ausstattungszulassungen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 378</p>
<p>621 Vorbemerkung&nbsp;&nbsp; 378</p>
<p>622 Tabelle der Ausstattungszulassungen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 380</p>
<p>623 Standardtext Zulassungsgegenstand: Ausstattung von Br&uuml;ckenlagern, Besondere Bestimmungen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 382</p>
<p>624 Anlagen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 392</p>
<p>63 ETAs f&uuml;r Lager&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 399</p>
<p>631 Vorbemerkung&nbsp;&nbsp; 399</p>
<p>632 &Uuml;bersicht&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 399</p>
<p>633 Standardtext&nbsp; 400</p>
<p>64 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ)&nbsp;&nbsp;&nbsp; 405</p>
<p>641 Vorbemerkung&nbsp;&nbsp; 405</p>
<p>642 Verformungsgleitlager Besondere Bestimmungen (Auszug)&nbsp; 405</p>
<p>Anlagen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 420</p>
<p>643 F&uuml;hrungslager Besondere Bestimmungen (Auszug) 424</p>
<p>Anlagen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 426</p>
<p>644 Topfgleitlager Besondere Bestimmungen (Auszug)&nbsp; 429</p>
<p>Anlagen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 431</p>
<p>645 Kalotten– und Zylinderlager Besondere Bestimmungen (Auszug) 435</p>
<p>Anlagen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 442</p>
<p>65 Schwingungsisolatoren&nbsp;&nbsp; 448</p>
<p>651 Vorbemerkung&nbsp;&nbsp; 448</p>
<p>652 Besondere Bestimmungen (Auszug ohne Anlagen 2 bis 8) 448</p>
<p>653 Anlagen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 456</p>
<p>7 Wissenschaft und Forschung&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 459</p>
<p>71 Dissertationen&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 459</p>
<p>72 Forschungsberichte&nbsp;&nbsp; 482</p>
<p>721 &Uuml;bersicht&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 482</p>
<p>722 Gleitlager&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 483</p>
<p>723 Elastomerlager&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 492</p>
<p>724 Lagerplatten&nbsp;&nbsp;&nbsp; 499</p>
<p>725 Reibung ohne Gleitwerkstoff&nbsp;&nbsp; 504</p>
<p>726 Bauteile und Bauwerke&nbsp; 508</p>
<p>727 Sonderfragen&nbsp;&nbsp; 514</p>
<p>73 Br&uuml;ckenlagertechnik in Deutschland / Die Geschichte einer technischen Revolution&nbsp;&nbsp;&nbsp; 522</p>
<p>731 Vorbemerkungen&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 522</p>
<p>732 Alte Technik&nbsp; 523</p>
<p>733 Elastomerlager&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 528</p>
<p>734 Vielrollenlager (Nadellager) und Kugellager 532</p>
<p>735 Topflager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 533</p>
<p>736 Stahl–Beton–Lager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 537</p>
<p>737 Ein–Rollen–Lager&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 539</p>
<p>738 Gleitlager&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 546</p>
<p>739 Kalottenlager&nbsp;&nbsp; 554</p>
<p>7310 Verformungsgleitlager&nbsp;&nbsp;&nbsp; 557</p>
<p>7311 Festhaltekonstruktionen&nbsp;&nbsp; 558</p>
<p>7312 Die technischen Regeln (Normen und Zulassungen) 559</p>
<p>7313 Zeittafel f&uuml;r die Geschichte&nbsp;&nbsp; 560</p>
<p>8 Literatur&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 563</p>
<p>81 Kurzkommentare zu einigen Ver&ouml;ffentlichungen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 563</p>
<p>811 Allgemeines&nbsp; 563</p>
<p>812 Historisch interessantes Schrifttum&nbsp;&nbsp; 566</p>
<p>813 Versuchsberichte&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 568</p>
<p>814 Praktische Anwendungen&nbsp;&nbsp; 569</p>
<p>815 Berechnung, Statik&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 574</p>
<p>82 Zitierte Literaturstellen&nbsp;&nbsp;&nbsp; 579</p>
<p>9 Glossar&nbsp;&nbsp;&nbsp; 593</p>
<p>10 Stichwortverzeichnis&nbsp;&nbsp; 619</p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Lager im Bauwesen 3e