Wohin gehören Punkt und Komma?

Richtige Zeichensetzung

Paperback Duits 1976 14e druk 9783409804219
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

a) Wir wollen zusammenfassend noch einmal festhalten, daB vollstandige Satze (die mindestens Satzgegenstand und Satzaussage enthalten mussen) in der Regel durch Komma abgetrennt werden, wofern nicht die grammatikalische Gliederung oder eine graBere Pause einen Punkt, ein Semikolon, Klammern oder Gedankenstriche erfordern. b) Weiter erinnern wir uns, daB in gewissen Fallen vor und oder vor oder kein Komma gesetzt zu werden braucht, wenn eine enge Verbindung beider Satze ausgedruckt werden soIl; c) daB in solchen Fallen, in denen zwei Satze einen Bestandteil gemeinsam haben, niemals ein Komma gesetzt wird. d) Erzahlsatze nach Frage- oder Ausrufezeichen erfordern kein Komma, wohl aber muB in anderen Fallen nach diesen Zeichen ein Komma stehen. e) SchlieBlich ist der eingeschobene Satz durch Kommas abzutrennen. II. Das Komma trennt verkiirzte Satze ab 1. Der verkiirzte Nebensatz ist ein Nennformsatz Der Mensch ist durchaus nicht immer geneigt, alles, was er sagen will oder muS, in die Form eines vollstandigen Satzes zu kleiden. Besonders die Umgangssprache liebt es durchaus, verkurzte Satze anzuwenden, die in vielen Fallen den strengen Regeln der Grammatik keineswegs entsprechen, aber zur Verstandigung vallig aus­ reich en. Aber auch das einwandfreie Schriftdeutsch kennt eine Reihe von Fallen, in denen der vollstandige Nebensatz, mit clem wir uns bisher beschaftigt haben, durch eine verkiirzte Form ersetzt wird. Mit solchen verkiirzten Nebensatzen wollen wir uns jetzt naher befassen. 1ch kann sagen: leh hoffe, dajJ ieh die Waren bald erhalte. 1ch kann aber auch kurzer (und besser) sagen: left holfe, die Waren bald zu erhalten.

Specificaties

ISBN13:9783409804219
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:60
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:14

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.- Anleitung zur Durcharbeitung.- I. Entwicklung der Regeln.- A. Satzzeichen.- 1. Das Komma (Beistrich).- I. Das Komma trennt vollständige Sätze ab.- II. Das Komma trennt verkürzte Sätze ab.- III. Das Komma trennt Satzteile ab.- IV. Das Komma trennt einzelne Wörter ab.- 2. Der Punkt.- 3. Das Semikolon (Strichpunkt).- 4. Der Doppelpunkt.- 5. Die Anführungszeichen.- 6. Das Fragezeichen.- 7. Das Ausrufezeichen.- 8. Der Gedankenstrich.- 9. Die Auslassungspunkte.- 10. Die Klammern.- B. Wortzeichen.- 11. Das Silbentrennungszeichen.- 12. Der Apostroph (Häkchen).- II. Regelsammlung.- A. Satzzeichen.- 1. Das Komma (Beistrich).- I. Das Komma trennt vollständige Sätze ab.- II. Das Komma trennt verkürzte Sätze ab.- III. Das Komma trennt Satzteile ab.- IV. Das Komma trennt einzelne Wörter ab.- 2. Der Punkt.- 3. Das Semikolon (Strichpunkt).- 4. Der Doppelpunkt.- 5. Die Anführungszeichen.- 6. Das Fragezeichen.- 7. Das Ausrufezeichen.- 8. Der Gedankenstrich.- 9. Die Auslassungspunkte.- 10. Die Klammern.- B. Wortzeichen.- 11. Das Silbentrennungszeichen.- 12. Der Apostroph (Häkchen).- III. Beispielsammlung.- A. Satzzeichen.- 1. Das Komma (Beistrich).- I. Das Komma trennt vollständige Sätze ab.- II. Das Komma trennt verkürzte Sätze ab.- III. Das Komma trennt Satzteile ab.- IV. Das Komma trennt einzelne Wörter ab.- 2. Der Punkt.- 3. Das Semikolon (Strichpunkt).- 4. Der Doppelpunkt.- 5. Die Anführungszeichen.- 6. Das Fragezeichen.- 7. Das Ausrufezeichen.- 8. Der Gedankenstrich.- 9. Die Auslassungspunkte.- 10. Die Klammern.- B. Wortzeichen.- 11. Das Silbentrennungszeichen.- 12. Der Apostroph (Häkchen).- Briefbeispiele.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Wohin gehören Punkt und Komma?