Erster Tei1: Begriffliche Klärungen.- A. Der Begriff des Auftrages und Arten von Aufträgen.- B. Der Begriff der Auftragsbearbeitung.- C. Der Begriff der Produktionsplanung.- D. Das Verhältnis der Begriffe „Auftragsbearbeitung“ und „Produktionsplanung“.- Zweiter Teil: Die Behandlung der Produktionsplanung und der Auftragsbearbeitung in der betriebswirtschaftlichen Literatur.- A. Die Literatur zur „Wissenschaftlichen Betriebsführung“.- B. Die Literatur über die Anwendung mathematischer Verfahren auf betriebswirtschaftliche Probleme.- C. Die Literatur über die Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung in Industriebetrieben.- Dritter Teil : Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung bei reiner Auftragsfertigung und bei reiner Lagerfertigung.- A. Die Unterscheidung In reine Auftragsfertigung und In reine Lagerfertigung.- I. Die Gegenüberstellung der Extremfälle Auftragsfertigung und Lagerfertigung in der Literatur.- II. Die Kriterien der Unterscheidung in Auftragsfertigung und Lagerfertigung.- 1. Die Festlegung der Produktart.- 2. Die Festlegung der Produktmenge.- 3. Die Kombinationen zwischen der Festlegung der Produktart und der Festlegung der Produktmenge.- B. Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung bei reiner Auftragsfertigung.- I. Industrietypologische Charakterisierung der reinen Auftragsfertigung.- II. Die langfristige Produktionsplanung ohne Vorliegen von Anfragen oder von Aufträgen.- III. Die Erstellung eines Angebots und die vorläufige kurzfristige Produktionsplanung.- 1. Die Planung der Produktart.- 2. Die Planung der Produktmenge.- 3. Die Planung des Produktionsprozesses.- a. Die Planung des Produktionsprozesses ohne Berücksichtigung anderer Aufträge.- aa. Die Ermittlung des Durchlaufweges.- bb. Die Ermittlung der Durchlaufzeiten.- b. Die Planung des Produktionsprozesses mit Berücksichtigung anderer Aufträge.- aa. Die Ermittlung der Auslastung der Kapazität.- bb. Die Ermittlung des Durchlaufweges.- cc. Die Ermittlung der Durchlaufzeiten.- 4. Die Ermittlung des Angebotspreises und der übrigen Angebotskonditionen.- IV. Die Bearbeitung eines Auftrages und die endgültige kurzfristige Produktionsplanung.- 1. Die Festlegung der Produktart und der Produktmenge.- 2. Die Festlegung des Produktionsprozesses.- a. Die Festlegung des Durchlaufweges.- b. Die Festlegung der Durchlaufzeiten.- C. Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung bei reiner Lagerfertigung.- I. Industrietypologische Charakterisierung der reinen Lagerfertigung.- II. Die langfristige Produktionsplanung.- III. Die kurzfristige Produktionsplanung.- 1. Die Planung des Produktionsprogramms.- 2. Die Planung der Produktmenge.- 3. Die Planung des Produktionsprozesses.- IV. Die Erstellung eines Angebots.- V. Die Bearbeitung eines Auftrages.- Vierter Teil: Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung in ausgewählten Industriebetrieben.- A. Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung in einem Holzspanplattenwerk.- I. Im Hinblick auf Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung relevante betriebliche Merkmale.- 1. Produktions- und Absatzprogramm.- 2. Absatzverhältnisse.- 3. Produktionsverhältnisse.- II. Die Produktionsplanung, insbesondere die Planung der Produktionsmenge.- III. Die Bearbeitung eines Auftrages.- IV. Zusammenfassende Charakterisierung.- B. Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung in einem Möbelwerk.- I. Im Hinblick auf Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung relevante betriebliche Merkmale.- 1. Produktions- und Absatzprogramm.- 2. Absatzverhältnisse.- 3. Produktionsverhältnisse.- II. Die Produktionsplanung, insbesondere die Planung der Produktionsmenge.- III. Die Bearbeitung eines Auftrages.- IV. Zusammenfassende Charakterisierung.- C. Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung in einem Stahl- und Walzwerk.- I. Im Hinblick auf Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung relevante betriebliche Merkmale.- 1. Produktions- und Absatzprogramm.- 2. Absatzverhältnisse.- 3. Produktionsverhältnisse.- II. Die Produktionsplanung, insbesondere die Planung der Produktionsmenge.- III. Die Bearbeitung eines Auftrages.- IV. Zusammenfassende Charakterisierung.- D. Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung in einer Gießerei.- I. Im Hinblick auf Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung relevante betriebliche Merkmale.- 1. Produkt ions- und Absatzprogramm.- 2. Absatzverhältnisse.- 3. Produktionsverhältnisse.- II. Die Produktionsplanung, insbesondere die Planung der Produktionsmenge.- III. Die Bearbeitung eines Auftrages.- IV. Zusammenfassende Charakterisierung.- E. Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung in einem Automobilwerk.- I. Im Hinblick auf Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung relevante betriebliche Merkmale.- 1. Produktions- und Absatzprogramm.- 2. Absatzverhältnisse.- 3. Produktionsverhältnisse.- II. Die Produktionsplanung, insbesondere die Planung der Produktionsmenge.- III. Die Beschaffungsplanung, insbesondere die Planung der Beschaffungsmenge.- IV. Die Bearbeitung eines Auftrages.- V. Zusammenfassende Charakterisierung.- F. Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung in einem Reifenwerk.- I. Im Hinblick auf Produktionsplanung und Auftragsbearbeitung relevante betriebliche Merkmale.- 1. Produktions- und Absatzprogramm.- 2. Absatzverhältnisse.- 3. Produktionsverhältnisse.- II. Die Produktionsplanung, insbesondere die Planung der Produktionsmenge.- III. Die Bearbeitung eines Auftrages.- IV. Zusammenfassende Charakterisierung.- Fünfter Teil: Bereiche der Produktionsplanung und der Auftragsbearbeitung In Abhängigkeit von relevanten Industriebetrieblichen Merkmalen.- A. Die Planung der Art eines Produkts in Abhängigkeit von relevanten Merkmalen.- I. Die Art der Betriebsmittel.- II. Die Individualität des Bedarfs.- III. Die zeitliche Beständigkeit des Bedarfs.- B. Die Planung der Zahl der Produkte in Abhängigkeit von relevanten Merkmalen.- I. Die Absatzverbundenheit der Produkte.- II. Die Produktionsverbundenheit der Produkte.- C. Die Planung der Menge eines Produkts In Abhängigkeit von relevanten Merkmalen.- I. Die Menge der Betriebsmittel.- II. Die Häufigkeit des Bedarfs.- III. Die Stetigkeit der Bedarfsmenge.- IV. Die Lagerfähigkeit des Produkts.- V. Die Zahl der Produkte.- VI. Die Produktionsverbundenheit der Produkte.- D. Die Planung des Durchlaufweges In Abhängigkeit von relevanten Merkmalen.- I. Die Anordnung der Betriebsmittel.- II. Die Zahl der Arbeitsgänge.- III. Die Reihenfolge der Arbeitsgänge.- IV. Die Zahl der bei einem Arbeitsgang bestehenden Bearbeitungsalternativen.- V. Die zeitliche Beständigkeit der Art der Produkte.- E. Die Planung der Durchlaufzeiten in Abhängigkeit von relevanten Merkmalen.- I. Der Durchlaufweg eines Produkts.- II. Die Unterbrechbarkeit der Fertigung.- III. Die Zahl der Produkte.- IV. Die Produktionsverbundenheit der Produkte.- V. Die Anordnung der Betriebsmittel.- F. Die Auftragsbearbeitung in Abhängigkeit von relevanten Merkmalen.- I. Die Art der Festlegung der Produktart.- II. Die Art der Festlegung der Produktmenge.- Zusammenfassung.