Markenpolitik

Markenwirkungen — Markenführung — Markenforschung

Paperback Duits 2001 2001e druk 9783409116664
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Lehrbuch vermittelt mit Markenwirkungen, Markenentscheidungen, Markenforschung und Markenkontexten dem Leser eine solide Basis, die das Verständnis komplexer Markenstrategien und aktueller Markenforschung erlaubt. Die Integration von zahlreichen Praxisbeispielen, kurzen Fallstudien sowie Wiederholungs -und Vertiefungsaufgaben unterstützen den Lerntransfer. Ein umfassendes Glossar und weitere Serviceabschnitte runden das Lehrbuch ab.

Specificaties

ISBN13:9783409116664
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:380
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2001

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Basics der Marke.- 1. Begriff der Marke.- 2. Historie der Marke.- 3. Aktuelle Rahmenbedingungen der Marke.- 4. Markenrecht.- 5. Grundkonzepte der Markenpolitik.- 5.1 Funktionsorientierter Ansatz.- 5.2 Entscheidungsorientierter Ansatz.- 5.3 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz.- 5.4 Strategischer Ansatz.- 5.5 Identitätsorientierter Ansatz.- 5.6 Informationsökonomischer Ansatz.- 6. Bezugsrahmen der Markenpolitik.- B. Markenwirkungen.- 1. Grundlagen.- 1.1 Grundkonzepte.- 1.2 Strukturmodell.- 2. Markenverarbeitung.- 2.1 Involvement.- 2.2 Markenwissen.- 2.2.1 Grundmodell des menschlichen Gedächtnisses.- 2.2.2 Assoziative Netzwerke und Schemata.- 2.2.3 Marken-Netzwerke.- 2.2.4 Means-End-Ansätze.- 2.2.5 Imagery-Ansätze.- 2.2.6 Veränderung von Markenwissen (Lerntheorien).- 2.2.7 Abruf von Markenwissen.- 2.3 Markenwahrnehmung und -interpretation.- 2.3.1 Aufmerksamkeit und Wahrnehmung.- 2.3.2 Kategorisierung.- 2.3.3 Rahmung (framing).- 2.4 Markenbeurteilung, -einstellung und -präferenz.- 2.4.1 High-Involvement Markeinstellung und -präferenzen.- 2.4.2 Low-Involvement Markeneinstellung und -präferenzen.- 2.5 Markenwahl.- 2.5.1 Set-Konzepte.- 2.5.2 High-Involvement Markenwahl.- 2.5.3 Low-Involvement Markenwahl.- 3. Markenverhalten.- 3.1 Markentreue und -wechsel.- 3.1.1 Behavioristische Ansätze.- 3.1.2 Neo-Behavioristische Ansätze.- 3.1.3 Kombinierte Ansätze.- 3.2 Symbolisches Markenverhalten.- 4. Markenumwelt.- 4.1 Soziale Umwelt.- 4.1.1 Makroebene.- 4.1.2 Mikroebene.- 4.1.2.1 Referenzgruppe.- 4.1.2.2 Familie und Haushalt.- 4.2 Semiotik.- C. Markenführung.- 1. Markenpositionierung.- 1.1 Grundlagen der Markenpositionierung.- 1.2 Alternativen der Positionierung.- 2. Markenstrategien.- 2.1 Statische Markenstrategien.- 2.1.1 Breite der Markenstrategie.- 2.1.2 Tiefe der Markenstrategie.- 2.1.3 Markenhierarchie.- 2.1.4 Markenportfolio.- 2.2 Dynamische Markenstrategien.- 2.2.1 Markentransfer.- 2.2.2 Markenrestrukturierung.- 2.2.3 Neumarken.- 2.2.4 Bereinigung des Markenportfolios.- 2.2.5 Markenwechsel.- 3. Markenelemente.- 3.1 Markenname.- 3.2 Logo.- 3.3 Charaktere.- 3.4 Slogan und Jingle.- 3.5 Verpackung.- 3.6 Schlüsselbild.- 3.7 Beurteilung und Integration von Markenelementen.- 4. Markenanreicherung.- 4.1 Co-Branding.- 4.2 Lizenzen.- 4.3 Testimonial.- 4.4 Sponsoring.- 4.5 Country-of-Origin.- 4.6 Beurteilung der Markenanreicherungsoptionen.- 5. Umsetzung und Implementierung.- 5.1 Marketing-Mix.- 5.1.1 Einzelinstrumente.- 5.1.2 Beurteilung und Integrierter Marketing-Mix.- 5.2 Organisation.- 5.3 Personalpolitik.- D. Markenforschung.- 1. Grundlegende Messansätze.- 1.1 Überblick.- 1.2 Sekundärforschung.- 1.3 Befragung.- 1.3.1 Qualitative Befragung.- 1.3.2 Quantitative Befragung.- 1.4 Beobachtung.- 1.5 Panel.- 1.5.1 Basis- und Sonderformen.- 1.5.2 Methodische Probleme.- 1.6 Experiment.- 1.6.1 Experimentalanordnungen.- 1.6.2 Praxisformen von Experimenten.- 2. Messung des Markenwertes.- 2.1 Verwendungszwecke von Markenwerten.- 2.2 Ansätze der Markenbewertung.- 2.3. Beurteilung und Grenzen.- 3. Netzwerkanalysen.- 3.1 Erhebung und Aufbereitung von Netzwerken.- 3.2 Auswertung von Netzwerken.- 4. Positionierungsmodelle.- 4.1 Grundmodell.- 4.2 Positionierungsmodelle.- 4.2.1 PERCEPTOR.- 4.2.2 TRINODAL.- 4.2.3 WISA.- 4.2.4 Praxisansätze.- 4.2.5 Beurteilung der Positionierungsmodelle.- E. Markenkontexte.- 1. Leistungsspezifische Markenpolitik.- 1.1 Dienstleistungsmarken.- 1.2 B-to-B-Marken.- 1.3 Handelsmarken.- 2. Spezielle Situationen und Märkte.- 2.1 Mergers & Akqisitions.- 2.2 Internationale Märkte.- 2.3 Internet-Marken.- F. Fallstudien.- 1. Einleitung.- 2. Markentransfer von FIT FOR FUN.- 2.1 Markenkontext.- 2.2 Markenpositionierung und Markenelemente.- 2.3 Markenstrategie und Markenanreicherung.- 2.4 Markentransfer.- 3. Markenpositionierung von NOKIA.- 3.1 Markenkontext.- 3.2 Markenpositionierung und Markenelemente.- 3.3 Markenstrategie.- 3.4 Erfolg der Marke NOKIA.- 3.5 Herausforderungen für die Marke NOKIA.- G. Serviceteil.- 1. Glossar.- 2. Markenstudien.- 3. Literaturverzeichnis.- 4. Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Markenpolitik