Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Paperback Duits 1990 4e druk 9783409041805
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Aufgrund der hande1srechtlichen Bestimmungen ist in Deutschland bereits seit 1897 jeder Kaufmann verpflichtet, Blicher zu ftihren und die Lage seines Verm6gens nach den Grund­ satzen ordnungsmaEiger Buchftihrung (GoB) ersichtlich zu machen. Er muB auBerdem ge­ mill § 242 Abs. 1 des Hande1sgesetzbuches (HGB) flir den SchluB eines jeden Geschafts­ jahres ein Inventar und eine Bilanz aufste11en. Das HGB hat jedoch - abgesehen von eini­ gen wenigen Formalvorschriften - weder die Grundsatze ordnungsmaBiger Buchftihrung definiert noch Bilanzierungsvorschriften erlassen, sondem vie1mehr einen weitgesteckten Rahmen aufgeste11t. Dies trifft insbesondere flir die Bewertung der Verm6gensgegenstan­ de und Schu1den zu, die bei der Aufste11ung einer Bilanz erfo1gen muB. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsatze sind erst vie1 spater durch das Aktiengesetz (AktG) von 1937 entwickelt worden. Sie galten zunachst nur flir die Aktiengese11schaften, sind aber im Laufe der Zeit zum Bestandteil der GoB und damit flir a11e Rechtsformen maBgebend geworden. 1m Zuge der Vereinheitlichung des Rechnungswesen in der Euro­ paischen Wirtschaftsgemeinschaft wurden 1986 die in den verschiedenen Gesetzen (HGB, AktG, GmbH und GenG) niederge1egten Vorschriften liber das Rechnungswesen in einem 3. Buch des HGB zusammengefaBt. Es enthalt im 1. Abschnitt Vorschriften flir a11e Kauf- 1eute, im 2. und 3. Abschnitt erganzende Vorschriften flir Kapitalgese11schaften und Ge­ nossenschaften. Das neue Bilanzrecht gilt ab 1.1.1987.

Specificaties

ISBN13:9783409041805
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:138
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:4

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.- Einführung.- A. Die Bilanzierungsgrundsätze, Bewertungsprinzipien und Bewertungsvorschriften im Handels- und Steuerrecht.- 1. Die Bilanzierungsgrundsätze im Handels- und Steuerrecht.- 2. Die Bewertungsprinzipien im Handels- und Steuerrecht.- 3. Das Maßgeblichkeitsprinzip.- 4. Die handels- und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften.- a) Die Bewertung des Anlagevermögens.- b) Die Bewertung des Umlaufvermögens.- c) Die Bewertung der Passiva.- B. Die Gewinnermittlung im Handels- und Steuerrecht.- 1. Der Gewinnbegriff.- 2. Die Gewinnermittlungsarten.- 3. Die Ableitung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz.- 4. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung.- C. Sonderprobleme der Besteuerung der einzelnen Rechtsformen.- I. Die Besteuerung der Einzelfirma.- II. Die Besteuerung der Personengesellschaften.- 1. Die Besteuerung der OHG und KG.- 2. Die Besteuerung der stillen Gesellschaft.- 3. Die Besteuerung der GmbH & Co.KG (AG & Co.KG).- 4. Steuerfragen bei den Abschreibungsgesellschaften.- 5. Die Besteuerung der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.- III. Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Vereine.- 1. Die Besteuerung der Aktiengesellschaft.- 2. Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 3. Die Besteuerung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- 4. Die Besteuerung der Genossenschaften.- 5. Die Besteuerung der Vereine.- 6. Die Besteuerung der Einmanngesellschaften.- 7. Die Besteuerung der Betriebsaufspaltung (Doppelgesellschaften).- IV. Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl der Rechtsform.- 1. Die Freiheit der Wahl.- 2. Der Belastungsvergleich.- D. Sonderprobleme der Besteuerung bei Umwandlungen und Unternehmens- zusammenschlüssen (Fusionen).- I. Die Besteuerung bei Umwandlungen.- 1. Allgemeine Übersicht über die Formen der Umwandlung.- 2. Die steuerlichen Vergünstigungen durch das Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei der Änderung der Unternehmensform vom 6. September 1976.- 3. Die Besteuerung bei der formwechselnden Umwandlung.- 4. Die Besteuerung bei der übertragenden (verschmelzenden und errichtenden) Umwandlung.- 5. Die Besteuerung bei Umwandlungen mit vorhergehender Liquidation und bei Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen.- II. Die Besteuerung bei Unternehmenszusammenschlüssen (Fusion).- 1. Allgemeine Übersicht über die Formen der Fusion.- 2. Die Besteuerung der Fusionen mit Gesamtrechtsnachfolge.- 3. Die Besteuerung der Fusionen mit Einzelrechtsnachfolge.- E. Die Übertragung von stillen Reserven (§ 6 b EStG).- 1. Die Zielsetzung des § 6b EStG.- 2. Der Begriff der Veräußerung.- 3. Der Umfang der begünstigten Wirtschaftsgüter.- 4. Die Übertragung der stillen Reserven durch Gewinnabzug.- 5. Die begünstigten Ersatzwirtschaftsgüter.- 6. Die Bildung von Rücklagen.- 7. Weitere Voraussetzungen zur Inanspruchnahme der Vergünstigungen des § 6b EStG.- 8. Die Rücklage für Ersatzbeschaffung.- 9. Die buchtechnische Bildung und Übertragung von Rücklagen.- F. Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl des Standortes eines Unternehmens.- 1. Das Berlinförderungsgesetz (BerlinFG).- 2. Das Zonenrandförderungsgesetz (ZRFG).- 3. Das Investitionszulagengesetz (InvZulG).- 4. Das Auslandsinvestitionsgesetz (AIG) und das Entwicklungsländer- Steuergesetz (EntwLStG).- G. Der Einfluß der Besteuerung auf die Investitionsvorhaben der Unternehmungen.- 1. Das Stabilitätsgesetz und die Konjunkturmaßnahmen.- 2. Bewertungsfreiheiten als Mittel zur Forderung volkswirtschaftlich be- sonders erwünschter Investitionsvorhaben.- 3. Steuerliche Vergünstigungen beim Bail von Wohnungen, bei der Wohnraumerhaltung und beim Städtebau.- Verzeichnis der Übersichten.- Lösungen zu den Aufgaben.- Anlagen.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Betriebswirtschaftliche Steuerlehre