,

Der praktische Fall

Das gesamte Rechnungswesen in Aufgaben und Lösungen Ein Übungswerk und Repetitorium

Paperback Duits 1982 8e druk 9783409006712
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Werk macht mit der Praxis des Rechnungswesens vertraut. Es verfolgt das Ziel, die fur die Praxis relevanten Hauptgebiete des Rechnungswesens in vielen Beispielen und 'Obungen systematisch darzustellen. Aus der Fiille ihrer langjahrigen eigenen Erfahrung in Ausbildung und Praxis haben die Mitarbeiter dieses Werkes insbesondere solche Stoffgebiete ausgewahlt, die die Problematik erhellen und dem Praktiker Hinweise und handfeste Hilfen fUr seine Tatigkeit geben. AuBerdem wurden einschlagige Fachpriifungen ausgewertet, so daB ein wertvolles Rustzeug fur diejenigen vorliegt, die sich auf die Bilanzbuchhalter­ priifung vorbereiten wollen. Der "Praktische Fall" ist kein Buch zum Lesen. Es ist vielmehr - wie der Name schon verdeutlicht - ein Arbeitswerk zum 'Oben, zum rechnerischen Nachvoll­ ziehen erfahrener und niedergelegter Praxis. AusfUhrliche Beispiele und FaIle mit EinfUhrungen in den Problemkreis, mit prazisen Aufgabenstellungen sowie mit ausfiihrlichen und kommentierenden Losungen dienen der Erarbeitung rechnerischer und buchhalterischer Fertigkeiten; Aufgaben mit Losungen ver­ festigen diese durch ubende Anwendung. Die Art der Darstellung ermoglicht eine standige und sofortige Kontrolle des Wissens-und Fertigkeitsstandes, ver­ schafft Erfolgserlebnisse und gibt damit AnstoBe zur weiteren aktiven Erarbei­ tung des Stoffes. Diese Darstellungsform schafft die Voraussetzung fur einen wirkungsvollen Selbstunterricht. Zum Gelingen dieses Werkes haben vor allem die Mitarbeiter mit ihren Fach­ kenntnissen und praktischen sowie padagogischen Erfahrungen beigetragen. Dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, verdanken wir die Moglichkeit, den "PraktIschen Fall" unter unserem Namen neu herauszu­ geben.

Specificaties

ISBN13:9783409006712
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:594
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:8

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Praxis der Buchführungsorganisation.- 11 Wechsel der Gewinnermittlungsart.- 111 Gewinnermittlungsarten für Gewerbetreibende.- 112 Korrekturen beim Wechsel von der Überschußrechnung zum Betriebsvermögensvergleich.- 113 Korrekturen beim Wechsel vom Betriebsvermögensvergleich zur Überschußrechnung.- 12 Filialbuchführung.- 121 Buchführung nur im Hauptgeschäft.- 122 Journalbuchführung im Zweiggeschäft.- 123 Selbständige Buchführung im Zweiggeschäft.- 124 Übungsfälle.- 1241 Fall 1: Buchführung nur im Hauptgeschäft.- 1242 Fall 2: Journalbuchführung im Zweiggeschäft.- 1243 Fall 3: Selbständige Buchführung im Zweiggeschäft.- 125 Aufgabe mit Lösung.- 13 Umstellung einer Buchführung auf EDV.- 131 Fall.- 1311 Das Unternehmen.- 1312 Organisation und Aufbau des Unternehmens.- 1313 EDV-Umstellungsplanung.- 1314 Das für den Einsatz geplante EDV-Instrumentarium.- 1315 Aufgabenstellung.- 132 Lösung.- 1321 Aufgabenanalyse.- 1322 Optimales Lösungsverfahren.- 1323 Rechnungswesen und Kybernetik.- 1324 Ergebnis.- 2 Schwierige Buchungsfälle.- 21 Warenverkehr.- 211 Wareneinkauf und -verkauf mit Umsatzsteuer.- 212 Wertberichtigung und Ausfälle von Forderungen.- 213 Vorsteuerabzug bei gemischten Umsätzen.- 214 Verpackungsmaterial.- 2141 Das Verpackungsmaterial führt nur beim Lieferanten (Hersteller) zu Buchungsvorgängen.- 2142 Das Verpackungsmaterial führt beim Lieferanten und beim Abnehmer zu Buchungsvorgängen.- 215 Rabattmarken.- 2151 Beschaffung der Rabattmarken.- 2152 Ausgabe der Rabattmarken.- 2153 Einlösung der Rabattmarken.- 2154 Noch nicht eingelöste Rabattmarken.- 22 Kautionen.- 23 Eventualverbindlichkeiten und -forderungen.- 24 Metageschäfte.- 25 Vermittlung von Verkäufen durch Handelsvertreter.- 26 Kommissionsgeschäfte.- 261 Umsatzsteuerliche Behandlung.- 262 Buchmäßige Behandlung.- 27 Rücklage für Ersatzbeschaffung nach Abschn. 35 EStR.- 271 Steuerrechtliche Regelung.- 272 Buchungen.- 28 Rücklage für Ersatzbeschaffung nach § 6b EStG.- 281 Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung.- 282 Wahlweise Übertragung der Veräußerungsgewinne.- 283 Bildung und Auflösung der Rücklage.- 284 Behandlung der §-6b-Rücklage bei Betriebsveräußerung.- 3 Handelsbilanz und Steuerbilanz — Bewertungspraxis.- 31 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.- 311 Maßgeblichkeitsgrundsatz für die Entwicklung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz.- 3111 Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungs-gebote ssund -verböte.- 3112 Handelsrechtliches Aktivierungs- und Passivierungswahlrecht.- 312 Beispiele für abweichende Bewertungen in der Steuerbilanz gegenüber der Bewertung in der Handelsbilanz.- 313 Bewertungsgrundsätze für Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 314 Bewertungsbeispiele für Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 32 Steuerlicher Ausgleichsposten in der von der Handelsbilanz abweichenden Steuerbilanz.- 321 Der Charakter des steuerlichen Ausgleichspostens.- 3211 Der steuerliche Ausgleichsposten als Kapitalposten.- 3212 Der steuerliche Ausgleichsposten als Korrekturposten zum Handelsbilanzgewinn.- 3213 Bedeutung des „Bilanzgewinns“ der Handelsbilanz auch in der Steuerbilanz.- 322 Beispiel.- 323 Aufgaben mit Lösungen.- 3231 Aufgabe 1.- 3232 Aufgabe 2.- 33 Angleichung der Handelsbilanz an die steuerliche Betriebsprüferbilanz.- 331 Durchführung der Angleichung.- 3311 Keine Änderung der geprüften zurückliegenden Handelsbilanzen.- 3312 Kapitalangleichung bei Personengesellschaften.- 3313 Kapitalangleichung bei Kapitalgesellschaften.- 332 Aufgabe mit Lösung.- 34 Statistische Bilanzergänzung zur Handelsbilanz bis zur Angleichung an die Prüfersteuerbilanz.- 341 Darstellung.- 342 Aufgabe mit Lösung.- 35 Ausgleichsposten in der Organträgerbilanz.- 351 Der besondere Ausgleichsposten zur Beteiligung an einer Organgesellschaft in den Fällen der §§ 14 ff. KStG 1977.- 3511 Der „besondere Ausgleichsposten“ auf der Aktivseite der Bilanz.- 3512 Der „besondere Ausgleichsposten“ auf der Passivseite der Bilanz.- 3513 Kein besonderer aktiver oder passiver Ausgleichsposten bei Unterschieden zwischen abgeführtem Handelsbilanz- und Steuerbilanzgewinn.- 3514 Erfolgswirksame Auflösung des „besonderen Ausgleichspostens“ beim Wegfall der Beteiligung.- 3515 Nachträgliche Berichtigungen von Steuerbilanzen des Organs.- 3516 Zusammenfassung.- 352 Beispiel.- 353 Aufgabe mit Lösung.- 354 Angleichung der Bilanz der Organgesellschaft an die Prüferbilanz.- 3541 Auswirkung der Angleichung bei der Organgesellschaft.- 3542 Auswirkung der Angleichung beim Organ in der Bilanz des Organträgers.- 36 Steuerliche Ergänzungsbilanzen zur Steuerbilanz von Personengesellschaften.- 361 Funktion der steuerlichen Ergänzungsbilanzen.- 362 Auswirkung von Gewinn und Verlust aus Ergänzungsbilanzen.- 363 Gesetz und Rechtsprechung zu Ergänzungsbilanzen.- 364 Weiterentwicklung aufgestellter Ergänzungsbilanzen.- 365 Aufgaben mit Lösungen.- 3651 Aufgabe: Gründung einer Personengesellschaft durch einen in ein bestehendes Einzelunternehmen eintretenden Gesellschafter 202.- 3652 Aufgabe: Eintritt eines Gesellschafters in eine OHG durch Übernahme des Anteils eines ausscheidenden Gesellschafters 209.- 3653 Aufgabe 3: Sonderbetriebsvermögen eines Gesellschafters.- 3654 Aufgabe 4: Zahlung von Aufgeld beim Eintritt in eine Personengesellschaft.- 3655 Aufgabe 5: Erwerb von Kommanditanteilen mit Aufgeld und Maklergebühren.- 4 Sonderbilanzen und Finanzierungen.- 41 Die Gründung.- 411 Gründung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften.- 412 Gründung einer Aktiengesellschaft.- 4121 Allgemeines.- 4122 Der Gründungsverlauf.- 4123 Durchführung der Gründung.- 413 Die Gründungsbilanz.- 4131 Die Wertansätze in der Gründungsbilanz.- 4132 Gründungsbilanz einer AG.- 4133 Gründungsbeispiele.- 414 Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- 4141 Allgemeines.- 4142 Gründungsbilanz einer GmbH — Beispiel.- 415 Gründung einer Genossenschaft.- 4151 Allgemeines.- 4152 Gründungsvorgang.- 4153 Beispiel.- 416 Aufgaben mit Lösungen.- 4161 Fall 1: Gründung einer GmbH.- 4162 Fall 2: Gründung einer GmbH und Aufnahme eines stillen Gesellschafters.- 42 Die Sanierung.- 421 Ursachen der Gleichgewichtsstörung.- 422 Kennzeichen der Sanierungsbedürftigkeit.- 4221 Bilanzielle Kennzeichen.- 4222 Mangelnde Liquidität.- 423 Durchführung der Sanierung.- 4231 Innerbetriebliche Maßnahmen (stille Sanierung).- 4232 Finanzielle Maßnahmen.- 424 Erste Stufe der Sanierung: Außerordentliche Erträge zu Lasten der Aktionäre.- 4241 Herabsetzung des Grundkapitals.- 4242 Zusammenlegung von Aktien.- 4243 Einziehung von Aktien.- 4244 Verlustigerklärung (Kaduzierung) von Aktien.- 4245 Rückkauf eigener Aktien.- 4246 Gläubigerbeteiligung an der Sanierung.- 425 Zweite Stufe der Sanierung: Die Zuführung neuer Mittel.- 4251 Beschaffung der Mittel durch Zuzahlung der Aktionäre.- 4252 Kapitalerhöhung durch Begebung junger Aktien.- 4253 Beschaffung neuer Mittel durch Ausgabe von Schuldverschreibungen.- 426 Die Sanierung und die Gewinn- und Verlustrechnung.- 427 Die Sanierung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften.- 428 Die Sanierung einer GmbH.- 429 Die Sanierung einer Genossenschaft.- 43 Die Verschmelzung.- 431 Begriff.- 432 Gründe der Verschmelzung.- 433 Formen der Verschmelzung.- 4331 Verschmelzung durch Aufnahme.- 4332 Verschmelzung durch Neugründung.- 434 Durchführung der Verschmelzung.- 4341 Die Feststellung des Umtauschverhältnisses.- 4342 Kursregulierung.- 4343 Berechnung des Bilanzkurses bei einseitiger Verschachtelung.- 4344 Berechnung des Bilanzkurses bei zweiseitiger Verschachtelung.- 4345 Beispiel für die Ermittlung des Umtauschverhältnisses aufgrund des Bilanzkurses.- 4346 Berechnung der Kapitalerhöhung.- 4347 Beispiel für die Durchführung einer Verschmelzung.- 435 Aufgaben mit Lösungen.- 44 Die Auseinandersetzung.- 441 Einführung.- 4411 Allgemeine Vorschriften.- 4412 Vorschriften für die einzelnen Unternehmungsformen.- 442 Ermittlung des Gesamtwertes einer Unternehmung.- 4421 Vermögensstatus = Abfindungsbilanz.- 4422 Ermittlung des Firmenwertes für die Abfindungsbilanz.- 4423 Ermittlung des Ertragswertes der Unternehmung.- 4424 Berechnung des Firmenwertes und Gesamtwertes der Unternehmung.- 4425 Ermittlung des gemeinen Wertes.- 443 Beispiele für Auseinandersetzungen.- 444 Die schwebenden Geschäfte.- 445 Die Eventualverbindlichkeiten.- 446 Die Auseinandersetzung in einer Genossenschaft.- 447 Die Auseinandersetzung in einer GmbH.- 448 Die Auseinandersetzung in einer OHG.- 45 Die Umwandlung.- 451 Begriff.- 452 Einzelübertragung oder Gesamtrechtsnachfolge?.- 453 Gründe der Umwandlung.- 454 Durchführung der Umwandlung.- 455 Beispiele von Umwandlungen.- 4551 Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine Personengesellschaft.- 4552 Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine OHG unter gleichzeitiger Zuführung neuer Betriebsmittel.- 4553 Umwandlung von Kapital- in Personengesellschaften unter Liquidation.- 4554 Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine andere Kapitalgesellschaft ohne Liquidation.- 456 Umwandlung nach den Umwandlungssteuergesetzen 1969 und 1977.- 4561 Fall 1: Umwandlung einer Aktiengesellschaft in ein Einzelunternehmen.- 4562 Fall 2: Übertragung einer GmbH auf eine Personengesellschaft.- 4563 Fall 3: Einbringung des Betriebs einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft (GmbH) gegen Gewährung von Gesellschaftsanteilen.- 4564 Fall: Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft bei negativem Kapitalkonto und Zuzahlung an einen der einbringenden Gesellschafter.- 4565 Übersicht über die Gewinnauswirkung bei der Einbringung von Betriebsvermögen in eine Kapitalgesellschaft oder in eine Personengesellschaft nach den Vorschriften der Umwandlungssteuergesetze.- 46 Die Liquidation.- 461 Allgemeines.- 462 Die Liquidation einer AG.- 4621 Die Auflösungsgründe.- 4622 Die Abwicklung.- 4623 Die Abwicklungsbilanz.- 463 Die Liquidation einer OHG, KG und stillen Gesellschaft.- 464 Die Liquidation einer GmbH und einer Genossenschaft.- 47 Die Konzernbilanz.- 471 Allgemeiner Überblick.- 472 Kapitalkonsolidierungsübersicht.- 473 Konzerngewinn.- 474 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.- 475 Aufgabe mit Lösung.- 48 Betriebsveräußerung gegen Gewährung einer Rente.- 481 Allgemeine Ausführungen zu Renten.- 4811 Begriff der Rente.- 4812 Rentenarten im Steuerrecht.- 482 Die steuerliche Behandlung betrieblicher Renten.- 4821 Veräußerungsleibrenten.- 4822 Veräußerungszeitrenten.- 4823 Versorgungsrenten im Rahmen vorweggenommener Erbfolge.- 4824 Betriebliche Versorgungsrenten an ausgeschiedene Gesellschafter (nicht unterhaltsberechtigte Personen).- 483 Wegfall von betrieblichen Veräußerungsrenten.- 4831 Auswirkungen beim rentenverpflichteten Betrieb.- 4832 Auswirkungen beim Rentenberechtigten.- 484 Beispiele zur steuerlichen Behandlung betrieblicher Renten.- 4841 Fall 1: Betriebsveräußerung gegen Gewährung einer Leibrente.- 4842 Fall: Veräußerung des Betriebs gegen Gewährung einer abgekürzten Leibrente auf die Dauer von 10 Jahren.- 4843 Fall: Dem Veräußerer des Betriebs wird eine Zeitrente auf die Dauer von 10 Jahren in Höhe von 10 000 DM zugesagt.- 4844 Fall 4: Übergabe des Betriebs gegen Gewährung einer Versorgungsrente.- 4845 Fall 5: Betriebliche Versorgungsrente.- 4846 Fall: Betriebsveräußerung mit abgekürzter Leibrente und vorzeitigem Tod des Rentenberechtigten.- 4847 Fall: Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Barabfindung und Gewährung einer Leibrente von jährlich 2000 DM.- 4848 Fall: Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Barzahlung und Gewährung einer Leibrente durch einen in die Personengesellschaft neu eintretenden Gesellschafter.- 4849 Fall: Zahlung einer Leibrente aus hinterlassenem Betriebsvermögen an die langjährige Haushälterin des verstorbenen Betriebsinhabers.- 49 Der Konkurs.- 491 Umsatzsteuerfragen im Konkurs.- 4911 Umsatzsteuer.- 4912 Vorsteuer.- 492 Die geldlichen Ansprüche des Arbeitnehmers im Konkurs seines Arbeitgebers.- 4921 Anspruch auf Konkursausfallgeld.- 4922 Lohnansprüche.- 4923 Anspruchsberechtigte.- 5 Kosten- und Leistungsrechnung.- 51 Traditionelle Vollkostenrechnung.- 511 Betriebsabrechnung.- 512 Kalkulationsverfahren.- 513 Kurzfristige Erfolgsrechnung.- 514 Kosten- und Leistungsrechnung nach dem Industriekontenrahmen (IKR).- 52 Teilkostenkalkulationen.- 521 Direct Costing.- 522 Deckungsbeitragsrechnung (mit relativen Einzelkosten).- 53 Plankostenrechnung.- 531 Kostenauflösung.- 532 Abrechnung mit Standardkosten.- 6 Das Rechnungswesen als Führungsinstrument.- 61 Analyse und Kritik der Bilanz einer Aktiengesellschaft der Metallindustrie (Fall).- 62 Break-even-Analyse.- 63 Cost-Volume-Profit-Analyse.- 64 Gewinnplanung mit linearer Programmierung.- 65 Absatz- und Programmpolitik mit Deckungsbeiträgen.- 7 Der praktische Fall in Bilanzbuchhalterprüfungen.- 71 Fall 1: Kosten, Kalkulation, Konzernbilanz.- 72 Fall 2: Finanzierung, Gewinnverteilung.- 73 Fall 3: Ausscheiden eines Gesellschaftlers, Mehr-und-Weniger-Rech- nung (Betriebsprüfungs-Fälle).- 74 Fall 4: Betriebsprüfung.- 75 Fall 5: Bilanzanalyse und Bilanzkritik, Wechsel der Gewinnermittlungsart.- 76 Fall 6: Kostenrechnung.- 77 Fall 7: Plankostenrechnung.- 78 Fall 8: Bilanz- und Erfolgsanalyse und -kritik.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der praktische Fall