Logistisch Denken

Perspektiven für die Organisation von morgen

Paperback Duits 2012 9783322846532
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch ist der Versuch, die Zukunft der deutschen produ­ zierenden Industrie dadurch sichern zu helfen, daß genau diese Produk­ tion in Frage gestellt wird. Der Verfasser hat in zahlreichen Unternehmen die erdrückende Selbstverständlichkeit erlebt, mit der die Produktion als conditio sine qua non, ja gelegentlich als Mittelpunkt allen Geschehens behandelt wird, und daß infolgedessen die Offenheit für Veränderung Schaden nimmt. Der Grundgedanke zur Erneuerung unserer Betriebe ist die Relativierung der Rolle der Produktion im Vergleich zu der des Engineering und der Logistik. Folgt man dieser Idee, so werden zahlreiche Phänomene erklär­ lich, die wir bisher mit Unverständnis zur Kenntnis nehmen mußten. Wir können die Schwierigkeit organisatorischer Veränderungen ebenso erläu­ tern wie die Rückständigkeit vieler mittelständischer Betriebe bezüglich ihres Marktverhaltens. Wir sehen, daß Modernisierungskräfte in allen Betrieben schlummern, aber eine veraltete Organisation erfolgreich ihre Entfaltung verhindert. Wir erkennen die Bedeutung eines Zielsystems und der Kernkompetenz für die Unternehmenszukunft und sehen, wie Betriebe umgestaltet werden können. Produktion - Engineering - Logistik sind die Ecken im magischen Dreieck der Organisation moderner Industriebetriebe; mit ihnen müssen wir uns auseinandersetzen, wenn wir langfristig den Anforderungen der Märkte genügen wollen.

Specificaties

ISBN13:9783322846532
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:143
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Teil: PEL — Einteilung des Industriezeitalters.- 1.1 Definitionen.- 1.2 Phasenmerkmale.- 1.2.1 Produktionsphase.- 1.2.2 Engineeringphase.- 1.2.3 Logistikphase.- 1.3 Gründe für Phasen Wechsel.- 1.4 Art, Dauer und Verlauf der Phasen.- 1.5 Mikroökonomische Relevanz der Industrialisierungsphasen.- 2. Teil: Grundlagen der Organisationsentwicklung.- 2.1 Organisation als Modell betrieblicher Wirklichkeit.- 2.2 Organisatorische Einflußfaktoren.- 2.2.1 Marktgeschehen.- 2.2.2 Strategisches Zielsystem.- 2.2.3 Interne Restriktionen.- 2.3 Das Spiel organisationsgestaltender Kräfte.- 2.3.1 Die Einflußkombination Marktgeschehen — Zielsystem.- 2.3.1.1 M+: Z+ komplementär (Marktbewußtsein).- 2.3.1.2 M+: Z+konkurrent (Paralyse).- 2.3.1.3 M+: Z- komplementär (Marktnähe).- 2.3.1.4 M+: Z- konkurrent (Lüge).- 2.3.1.5 M-: Z+ komplementär (Selbstbestimmung).- 2.3.1.6 M-: Z+ konkurrent (Utopia).- 2.3.2 Die Einflußkombination Marktgeschehen — interne Restriktionen.- 2.3.2.1 Überraschungsphase.- 2.3.2.2 Kampfyhase.- 2.3.2.3 Konfusionsphase.- 2.3.2.4 Akzeptanzphase.- 2.3.3 Die Einflußkombination Zielsystem — interne Restriktionen.- 2.3.3.1 Retardierte Zielsysteme.- 2.3.3.2 Progressive Zielsysteme.- 2.3.4 Das Zusammenspiel der Einflußfaktoren Marktdynamik, Zielsystem und interne Restriktionen bei der Organisationsgestaltung.- 3. Teil: Untersuchung der Marktkonformität betrieblicher Organisationen auf der Basis der PEL-Theorie.- 3.1 Modellansatz und die Bildung von Betriebsgrößenklassen.- 3.1.1 Modellansatz.- 3.1.2 Betriebsgrößenbildung.- 3.2 Darstellung betrieblicher Organisationen nach ihrer PEL-Phasenkonformität.- 3.2.1 Kleinbetriebe.- 3.2.1.1 Produktorientierte Kleinbetriebe.- 3.2.1.2 Produktionsorientierte Kleinbetriebe.- 3.2.2 Mittelbetriebe.- 3.2.2.1 Die Produktionsphasenkonformität.- 3.2.2.1.1 Der organisatorische Grundaufbau.- 3.2.2.1.2 Die Fertigungstiefe.- 3.2.2.1.3 Die Dispositionslogik.- 3.2.2.1.4 Die Kalkulationssystematik.- 3.2.2.1.5 Die Make-or-buy-Entscheidung.- 3.2.2.1.6 Das Entlohnungssystem.- 3.2.2.1.7 Die Tabu-Themen.- 3.2.2.2 Mangelnde Engineeringphasenkonformität..- 3.2.2.3 Fehlende Logistikkonformität.- 3.2.3 Großbetriebe.- 3.2.3.1 Neues Denken in der Produktion.- 3.2.3.1.1 Bildung kleiner Einheiten.- 3.2.3.1.2 Konzentration auf Durchlaufzeitverkürzung.- 3.2.3.1.3 Flexibilisierung durch Verringerung der Fertigungstiefe.- 3.2.3.2 Ansätze zur Reorganisation des Engineering.- 3.2.3.2.1 Projektorganisation.- 3.2.3.2.2 Thematisierung des Serienanlaufs.- 3.2.3.2.3 Image Werbung für das Engineering.- 3.2.3.3 Repräsentanz der Logistik.- 3.3 Ergebnisbeurteilung.- 3.3.1 Grundmatrix der Organisationsgestaltung für Kleinbetriebe.- 3.3.2 Grundmatrix der Organisationsgestaltung für Mittelbetriebe.- 3.3.3 Grundmatrix der Organisationsgestaltung für Großbetriebe.- 4. Teil: Moderne Organisationsentwicklung auf der Basis des PEL-Ansatzes.- 4.1 Definition des Zielsystems.- 4.1.1 Marktkonformität von Zielsystemen.- 4.1.2 Ausarbeitung des Zielsystems.- 4.2 Definition der Kernkompetenz.- 4.2.1 Begriffsbestimmung.- 4.2.2 Betriebliche Kernkompetenz unter dem Aspekt des PEL-Ansatzes.- 4.2.2.1 Ist-Analyse der Kernkompetenz.- 4.2.2.1.1 Kernkompetenz in der Produktion.- 4.2.2.1.2 Kernkompetenz im Engineering.- 4.2.2.1.3 Kernkompetenz in der Logistik.- 4.2.2.1.4 Gesamtbeurteilung der Ist-Kernkompetenz.- 4.2.2.2 Sollzustand der betrieblichen Kernkompetenz.- 4.2.2.2.1 Erhalt der bestehenden Kernkompetenz.- 4.2.2.2.2 Ausbau der bestehenden Kernkompetenz.- 4.2.2.2.3 Aufbau neuer Kernkompetenz.- 4.2.2.2.4 Entwicklung von Kernkompetenz unter Berücksichtigung der PEL-Phasenbedeutung.- 4.3 Planung, Durchführung und Kontrolle von Reorganisations- maßnahmen auf der Basis des PEL-Ansatzes.- 4.3.1 Planung von Reorganisationsmaßnahmen.- 4.3.1.1 Langfristige Unternehmenszielsetzung als Grundlage der Organisationgestaltung.- 4.3.1.2 Fristigkeit der Organisationsgestaltung.- 4.3.1.3 Stufenplan der Reorganisation.- 4.3.1.4 Planungsmethodik.- 4.3.2 Durchführung.- 4.3.2.1 Einhaltung des Stufenplanes.- 4.3.2.2 Vorbereitungsgrad.- 4.3.2.3 Persönliche Verantwortung für die Realisierung.- 4.3.2.4 Reorganisations-Marketing.- 4.3.2.5 Aufarbeitung der Veränderungen.- 4.4 Kontrolle.- 4.4.1 Unmöglichkeit monetärer Kontrollen.- 4.4.2 Kontrolle der PEL-Phasenausprägung.- 4.4.3 Kontrolle der Wirkung interner Restriktionen.- 4.4.4 Organisationskontrolle als Daueraufgabe der Geschäftsführung.- 4.5 Exkurs: Externe Beratung zur Unterstützung bei Reorganisationsmaßnahmen.- 4.5.1 Gefahr und Chancen des Beratereinsatzes.- 4.5.2 Beratung bei Reorganisationsmaßnahmen.- 4.5.2.1 Beratung zur Zielfindung und Definition der Kernkompetenz.- 4.5.2.2 Beratung zur Beschreibung der Zielorganisation.- 4.5.2.3 Beratung zur Projekt-/Maßnahmen- definition.- 4.5.2.4 Moderation der Projektplanung.- 4.5.2.5 Fachliche Betreuung der Realisierung.- 4.5.2.6 Beratung bei der Erfolgskontrolle.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Logistisch Denken