Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Paperback Duits 2012 9e druk 9783322829290
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1 Problemorientiertes Programm 1 Umwandlung (Ubersetzung) 1 Anweisungen Einga- in daten Maschinensprache 1 1 EDV-System (Zentrale Recheneinheit, Speicher, Eingabe - Ausgabe) J. Ergebnisse Abbildung 9 Grundstruktur der EDV Beurteilung ganz bestimmter Situationen ist im Grunde weder lehr- noch lernbar. Von praktischer Erfahrung, Denkfiihigkeit, Einsichts- und Kombinationsfiihigkeit hiingt es ab, ob und wie der Praktiker die Kunst, richtige Entscheidungen zu treffen, versteht. Betriebswirtschaftliche Entscheidungen miissen vorwiegend ohne genaue Kenntnis aller Umweltbedingungen und Handlungsmoglichkeit getroffen werden. Vor allem die Ent­ scheidungen der Fiihrungsspitze weisen diese Eigenschaft auf (iiuBere bzw. externe Ungewif3heit). Dariiber hinaus sind die Entscheidungsprozesse der unteren Leitungsstellen vielfach durch eine organisatorisch bedingte UngewiBheit gekennzeichnet (inn ere bzw. interne Ungewif3heit). Die innere UngewiBheit ist in arbeitsteilig organisiertenBetriebswirt­ schaften oftmals auf ein unzureichendes Kommunikationssystem zuriickzufiihren. Die Ursachen interner UngewiBheit sind sogenannte Kommunikationsstorungen. Storungen rein technischer Natur haben ihren Ursprung im Sende- oder Empfangsgeriit oder im Ubertragungskanal. Eine Reihe von Fehlern bei der Kommunikation ist auch darauf zuriickzufiihren, daB die verwendeten Sprachen (Alphabete) nicht immer iibereinstimmen bzw. yom Sender und/oder Empfiinger nicht iibersetzt werden konnen. Solche sogenannten semantischen StOrungen treten auf, wenn die Organisationsmitglieder mit ihrem Aufgaben­ bereich nicht ausreichend vertraut sind oder wenn es ihnen an der personlichen Eignung mangelt.

Specificaties

ISBN13:9783322829290
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:285
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:9

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel: Die Betriebswirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft.- A. Die Erscheinungsformen der „Betriebswirtschaft“ in der Wirklichkeit.- B. Das Wissenschaftsprogramm der Betriebswirtschaftslehre.- I. Theorien, Modelle und wissenschaftliche Sprache.- II. Die Entscheidungen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses.- III. Die Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Deskriptive und normative Aussagen in der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Die Erklärungs- und Gestaltungsaufgabe der praktisch-normativen Betriebswirtschaftslehre.- 3. Zur Werturteilsfrage in der Betriebswirtschaftslehre.- C. Zur Dogmengeschichte der Betriebswirtschaftslehre.- Zweites Kapitel: Betriebswirtschaftliche Grundmodelle.- A. Der wirtschaftende Mensch als Gegenstand der Modellbildung.- I. Der wirtschaftende Mensch als Entscheidungssubjekt.- II. Das rationale Entscheidungsverhalten des Menschen.- III. Das beschränkt-rationale Entscheidungsverhalten des Menschen.- B. Die Betriebswirtschaft als Gegenstand der Modellbildung.- I. Die Betriebswirtschaft als Organisation.- II. Die Grundstruktur der Betriebswirtschaft.- 1. Die Arbeitsteilung.- 2. Die Gruppenstruktur.- 3. Die Kommunikationsstruktur.- 4. Die hierarchische Struktur.- III. Die Prozesse in der Betriebswirtschaft.- 1. Die Informationsprozesse.- 2. Die Güter-und Geldprozesse.- C. Die Beziehungen zwischen Betriebswirtschaft und Umwelt als Gegenstand der Modellbildung.- I. Die Umweltbeziehungen als System von Austauschbeziehungen.- II. Die Betriebswirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Geld- und Güterkreislauf.- III. Die normative Grundlage der Austauschbeziehungen zwischen Betriebswirtschaft und Umwelt.- IV. Die Kommunikationsbeziehungen mit der Umwelt.- 1. Die Verhandlungsbeziehungen zwischen Betriebswirtschaft und Umwelt.- 2. Auf Zusammenarbeit beruhende Beziehungen zwischen Betriebswirtschaft und Umwelt.- Drittes Kapitel: Die betriebswirtschaftlichen Ziele.- A. Der Prozeß der betriebswirtschaftlichen Zielentscheidung.- B. Die Erfassung und Ordnung betriebswirtschaftlicher Ziele.- I. Die Dimensionen der Ziele.- 1. DerZielinhalt.- 2. Das angestrebte Zielausmaß.- 3. Der zeitliche Bezug der Ziele.- II. Die Beziehungen zwischen den Zielen.- 1. Komplementäre, konkurrierende und indifferente Ziele.- 2. Haupt-und Nebenziele.- 3. Ober-, Zwischen-und Unterziele.- C. Die Ziele der erwerbswirtschaftlichen Unternehmung.- I. Gewinn-, Umsatz-und Wirtschaftlichkeitsstreben.- II. Das Sicherheitsstreben.- III. SonstigeZiele.- D. Ziele anderer Betriebswirtschaften.- I. Ziele privater nicht-erwerbswirtschaftlicher Betriebswirtschaften.- II. Ziele öffentlicher Betriebswirtschaften.- Viertes Kapitel: Die betriebswirtschaftlichen Entscheidungstatbestände.- A. Die Einteilung der Entscheidungstatbestände in der betriebswirtschaftlichen Organisation.- B. Das Leistungsprogramm der Betriebswirtschaft.- C. Die aufgabenbezogene Untersuchung betriebswirtschaftlicher Entscheidungstatbestände.- I. Der Produktionsbereich.- II. Der Absatz-und Beschaffungsbereich.- III. Der Finanzbereich.- D. Die entwicklungsbezogene Untersuchung betriebswirtschaftlicher Entscheidungstatbestände.- I. Die Gründungsphase.- II. Die Umsatzphase.- III. Die Liquidationsphase.- Fünftes Kapitel: Betriebswirtschaftliche Erklärungsmodelle.- A. Die Erklärung und Voraussage von Entscheidungsfolgen.- I. Der Aufbau betriebswirtschaftlicher Erklärungsmodelle.- II. Die Arten betriebswirtschaftlicher Erklärungsmodelle.- B. Produktions-und kostentheoretische Erklärungsmodelle.- I. Die Produktionstheorie als Grundlage kostentheoretischer Erklärungsmodelle.- II. Die kostenmäßigen Folgen produktionswirtschaftlicher Entscheidungen.- C. Preis-und absatztheoretische Erklärungsmodelle.- I. Die Marktformenlehre als Ausgangspunkt preis- und absatztheoretischer Erklärungsmodelle.- II. Die umsatzmäßigen Folgen absatzwirtschaftlicher Entscheidungen.- D. Finanzierungstheoretische Erklärungsmodelle.- I. Die Folgen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen für die „Kapitalkosten“.- II. Der Konflikt zwischen Gewinn und Liquidität.- Sechstes Kapitel: Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle.- A. Aufbau und Arten betriebswirtschaftlicher Entscheidungsmodelle.- B. Kurzfristige Entscheidungsmodelle der Kosten-und Preistheorie.- C. Langfristige Entscheidungsmodelle der Kapitaltheorie.- D. Entscheidungsmodelle bei mehrfacher Zielsetzung.- E. Entscheidungsmodelle im organisatorischen Entscheidungsprozeß.- Siebentes Kapitel: Nachwort.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Betriebswirtschaftslehre