1: Das Marketing-Konzept.- A. Die betrieblichen Funktionsbereiche.- B. Marketing im Sinne des Transaktionsansatzes.- C. Das Marketing-Management.- D. Die Marketing-Politik.- E. Die Informationsgrundlagen des Marketing.- Vertiefende Literatur zum „Marketing-Konzept“.- 2: Das Anbieter- und Nachfragerverhalten auf Märkten.- A. Märkte.- I. Charakterisierung von Märkten.- 1) Güter.- 2) Anbieter.- 3) Nachfrager.- 4) Ökonomische Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern.- II. Einteilungen von Märkten.- 1) Marktformen.- 2) Marktseitenverhältnisse.- 3) Marktstrukturen.- 4) Formen der Marktorganisation.- III. Abgrenzung von Märkten.- Vertiefende Literatur zu „Märkte“.- B. Das Anbieterverhalten.- I. Einzelbetriebliches versus kooperatives Marketing.- II. Wirtschaftsfriedliches Verhalten versus Kampfverhalten.- Vertiefende Literatur zum „Anbieterverhalten“.- C. Das Nachfragerverhalten.- I. Grundlagen.- II. Das Konsumentenverhalten.- 1) Eine grundlegende Modelltypologie.- 2) Strukturmodelle des Konsumentenverhaltens.- a) Determinanten des Konsumentenverhaltens.- b) Mikroökonomische Partialmodelle des Konsumentenverhaltens.- c) Psychologische Partialmodelle des Konsumentenverhaltens.- (1) Die Motivtheorie.- (2) Die Einstellungstheorie.- (3) Die Theorie der Informationsaufnahme und -verarbeitung.- (4) Die Lerntheorien.- (5) Die Risikotheorie.- (6) Die Theorie der kognitiven Dissonanz.- d) Soziologische Partialmodelle des Konsumentenverhaltens.- (1) Kaufentscheidungsfindung in Familien.- (2) Das Referenzgruppenmodell.- (3) Das Meinungsführermodell.- (4) Die Diffusionstheorie.- e) Systemansätze als Totalmodelle des Konsumentenverhaltens.- f) Der Entscheidungsnetz-Ansatz als Totalmodell des Konsumentenverhaltens.- 3) Stochastische Modelle des Konsumentenverhaltens.- 4) Simulationsmodelle des Konsumentenverhaltens.- 5) Vergleichende Beurteilung der Modelltypen.- III. Das Beschaffungsverhalten von Industriebetrieben.- 1) Beschaffung von Investitionsgütern.- a) Totalmodelle des Beschaffungsverhaltens.- b) Buying Center.- c) Beschaffungsprozesse.- (1) Erstmaliger Neukauf.- (2) Modifizierter Wiederholungskauf.- 2) Beschaffung von Materialien.- IV. Das Beschaffungsverhalten von Handelsbetrieben.- V. Das Beschaffungsverhalten öffentlicher Nachfrager.- 1) Rechtsgrundlagen.- 2) Ziele der öffentlichen Beschaffung.- 3) Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der öffentlichen Beschaffung.- Vertiefende Literatur zum „Konsumentenverhalten“.- Vertiefende Literatur zum „Beschaffungsverhalten von privaten und öffentlichen Betrieben“.- 3: Gewinnung und Verarbeitung von Informationen über die Märkte.- A. Marktforschung.- I. Grundlagen.- II. Entscheidung über eine Informationsgewinnung.- III. Sekundärstatistische Datengewinnung.- IV. Primärstatistische Datengewinnung.- 1) Ein Ablaufdiagramm.- 2) Auswahl der Erhebungseinheiten.- a) Überblick.- b) Verfahren der Zufallsauswahl.- c) Verfahren der bewußten Auswahl.- 3) Datenerhebung.- a) Die Befragung.- (1) Arten der Befragung.- (2) Fragearten.- (3) Verwendung von Indikatoren.- (4) Aufbau eines Fragebogens.- (5) Fehlerquellen.- b) Die Beobachtung.- c) Das Experiment.- 4) Datenanalyse.- a) Univariate Datenanalyse.- b) Bivariate Datenanalyse.- (1) Kreuztabulierung.- (2) X2-Unabhängigkeitstest.- (3) Regressionsanalyse.- (4) Korrelationsanalyse.- c) Multivariate Datenanalyse.- (1) Überblick.- (2) Multiple Regressions- und Korrelationsanalyse.- (3) Varianzanalyse.- (4) Diskriminanzanalyse.- (5) Faktorenanalyse.- (6) Multidimensionale Skalierung.- (7) Conjoint-Measurement.- Vertiefende Literatur zur „Marktforschung“.- B. Marketingprognosen.- I. Grundlagen.- II. Prognosen auf der Grundlage historischer Daten.- 1) Wirkungsprognosen.- 2) Entwicklungsprognosen.- a) Kurzfristige Entwickungsprognosen.- b) Mittel- bis langfristige Entwicklungsprognosen.- c) Indikatorprognosen.- III. Prognosen auf der Grundlage von Panel-Erhebungen.- IV. Prognosen auf der Grundlage von Marktexperimenten.- V. Prognosen auf der Grundlage von Befragungen.- 1) Befragung von Experten.- a) Schätzung einer funktionalen Beziehung.- b) Die Szenario-Methode.- c) Die Delphi-Methode.- d) Schätzung von Wahrscheinlichkeiten.- 2) Befragung von Konsumenten.- a) Direkte Befragung von Konsumenten.- b) Indirekte Befragung von Konsumenten.- VI. Vergleich der Prognosemethoden.- VII. Anwendung von Prognoseverfahren in der Praxis.- Vertiefende Literatur zu „Marketingprognosen“.- C. Marktsegmentierung.- I. Grundlagen.- II. Marktsegmentierung mit Hilfe der Cluster-Analyse.- III. Typologien.- IV. Zusammenfassende Beurteilung.- Vertiefende Literatur zur „Marktsegmentierung“.- Anhang: Statistische Tabellen.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.