Schrifttechnologie

Methoden und Werkzeuge

Paperback Duits 1992 9783540549185
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Ein auf einem Chip gespeichertes Alphabet von hoher
digitaler Genauigkeit und Formqualit{t wird uns dann helfen,
}ber die hohe Qualit{t der Gutenbergschen Druckkunst als
Standard zu verf}gen." Wir wissen heute, da~ diese von
Hermann Zapf 1986 getroffene Aussage in naher Zukunft wahr
wird.
"Schrifttechnologie" von Peter Karow befa~t sich mit der
Qualit{t von Formen und Satz digitaler Alphabete. Folgen der
Geschichte und Aspekte der Lesbarkeit werden untersucht,
Fragen des Copyrights ber}hrt und eine Markt}bersicht
gegeben.
In vielerlei Hinsicht gibt dieses Buch eine Antwort auf
Fragen zum Thema Schrift, ihre Herstellung und Verarbeitung.
"Schrifttechnologie" macht deutlich, da~ - allen Unkenrufen
zum Trotz - die Computer Schrift und Satz befl}geln k|nnen.

Specificaties

ISBN13:9783540549185
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:460
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 2. Computer wie Du und ich.- Konkurrent des Designers.- Fleischwolf für Schriften.- Großtuerei.- Splines.- Big Brother.- Programmierer.- Maschinensteuerung.- Rechenkünste.- Kurzschlüsse.- Offene Fragen an GGL.- Statistik.- Kerning.- Absparen und Überfüllen.- Kanji-Metafont.- Sukeringu.- Maschinenformate.- Management.- 3. Schriftmarkt.- Schriften sind digital.- Standards und Arbeitsteilung.- Schriftenstandards.- Felder der Schriftanwendung.- Schriftenpreise.- Schriftenmarkt.- Zusammenfassung.- 4. Schriftherstellung.- 5. Die dritte Abstraktion.- Aufwandschätzungen.- 6. Font Technologie.- Handdigitalisieren.- Vorlagen.- Design mit dem Bildschirm.- Qualität.- Datenbasis.- 7. Intelligent FontScaling.- Erläuterungen.- Liste der Instruktionen.- Leistung der verschiedenen Skaliertechniken.- Art der Konturbeschreibung.- Verarbeitungsgeschwindigkeit.- Speicherbedarf für eine Schrift.- Unterstützte Schriftbelegung.- Unterstützte Fontmetrik.- Allgemeine Ausgabequalität.- Auswirkung auf die Schriftherstellung.- Zahl der verfügbaren Schriften.- Universelle Rips wären eine Verbesserung für die Zukunft.- ScreenFonts der Zukunft.- Glossar zu den Instruktionen.- Arbeitnehmer und -geber.- 8. Visuelle Bedeutung des Rasterns.- Auflösungsvermögen des Auges.- Darstellung der Schrift.- DTP der Zukunft.- 9. Zurichtung und Kerning.- Buchstabenzwischenraum.- Lesbarkeit und Erkennbarkeit.- Traditionelle Zurichtung.- Erste Annäherung — Grundzurichtung.- Optische Mitte.- Kursive Schriften und Serifen.- Prüftexte und Laufweite.- Wortabstand im Blocksatz.- Einheiten.- Kerning — Ausnahmen werden die Regel.- Unterschneidungstabellen.- Ästhetiktabellen.- Long Kerning.- Short Kerning.- 10. Display, Text und Poster.- Text.- Display.- Anzeigentafeln.- Poster.-Graphik.- Auflösungsvermögen der Augen.- Werbetechnik.- Die Geschichte vom Geigenspieler.- 11. Schriftqualität.- Was macht die Qualität von Schriften aus?.- Was ist Qualität?.- Wertstufe.- Eigenschaft.- Beschaffenheit.- Güte.- Linienführung der Umrisse.- Halten der Schriftlinien.- Konsistenz in den beschreibenden Elementen.- Variable Zurichtung.- Verschiedene Designgrößen.- Optical Scaling.- Schlußbetrachtung.- 12. Lesbarkeit von Druckschriften.- Was ist Lesbarkeit.- Lesen als Bestätigung von Erwartungen.- Einige ältere Untersuchungen.- Frühe Definition der Lesbar- und Erkennbarkeit.- Die wichtigsten Methoden zur Erfassung von Lesbarkeit und Erkennbarkeit.- Das Tachistoskop.- Der Entfernungsschwellenwert.- Helligkeitsschwellenwert.- Das Lukiesh & Moss Visibility Meter.- Die Lesegeschwindigkeit.- Augenbewegungen beim Lesen.- Die Lidschlag-Frequenz.- Die Trennung von »Lesbarkeit« und »Erkennbarkeit«.- Lesegeschwindigkeit als Kriterium der Lesbarkeit.- Anforderungen an einen Lesbarkeitstest.- Die Konstruktion eines Lesegeschwindigkeitstests.- Forschungsergebnisse, die mit diesem Test gewonnen wurden.- Die deutsche Version des Lesbarkeitstests.- Anwendungsbeispiel: Bodoni — Futura.- Effekt der Strichstärke.- Effekt der Schriftneigung: gerade versus kursiv.- Effekt der Schriftart: Antiqua versus Grotesk.- 13. Lesbarkeit der Biblica.- Fragestellung.- Methode.- Ergebnisse.- Diskussion.- 14. GoldenType.- 15. Kanji-Schriftzeichen.- Geheimnisvolle Symbole.- Ein Bild — ein Wort.- Älteste Schriftradition der Welt.- Sprachunabhängigkeit der Kanji.- Westliche Bildzeichen.- Zehntausende Zeichen.- Kanji — Elemente.- Klassifizierung von Kanji.- Statische Zeichenkomposition.- Kanji — Schriftstile.- Langer Marsch der Drucktechnik.- LangwierigeSchriftherstellung.- Marketing.- 16. Klassifikation der Schriften nach DIN.- Venezianische Renaissance-Antiqua.- Französische Renaissance-Antiqua.- Barock Antigua.- Klassizistische Antigua.- Serifenbetonte Linear-Antiqua.- Serifenlose Linear-Antiqua.- Antigua Varianten.- Schreibschriften.- Handschriftliche Antigua.- Gebrochene Schriften.- Gotisch.- Rundgotisch.- Schwabacher.- Fraktur.- Fraktur-Varianten.- Resumee.- Größenordnungen.- 17. Copyright.- Zur Geschichte.- Nationaler Schriftzeichenschutz in Deutschland.- Neu und eigentümlich.- Neu und eigentümlich nach d. Wiener Abkommen.- Der zivilrechtliche Weg bei Rechtsstreitigkeiten als Folge einer verbotenen Nachbildung.- Die strafrechtliche Verfolgung bei verbotener Nachbildung.- Weitere Folgen einer Verletzung bei verbotener Nachbildung.- Urheberrechtsschutz in Deutschland.- Der Schutz des Schriftnamens.- Der Warenzeichenschutz.- Geschmacksmustergesetz.- Das Wiener Abkommen vom 12.6. 1973 zur internationalen Hinterlegung von Schriftzeichen.- Die internationale Hinterlegung von Schriftzeichen nach dem Haager Musterabkommen von 1960.- Aktivitäten außerhalb Europa.- Lizenzierung.- Zusammenfassung.- A Typeface Design Grouping according to AFII.- B Anmutung.- Einführung.- Methode.- Vorversuche.- Hauptversuch.- Diskussion und Ausblick.- C Glyph Identifier Register.- D Literatur.- E Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Schrifttechnologie